So soll im Dezember, wenn die Club-Weltmeisterschaft in Japan stattfindet, erneut der sogenannte ‘Smartball’ auf seine Praxistauglichkeit getestet werden, so FIFA-Präsident Joseph Blatter nach einer Sitzung des Exekutivkomitees in Zürich.
Das Leder soll mit Funk-Chips ausgerüstet werden. In unklaren Situationen soll sich somit verlässlich feststellen lassen, ob ein Schuss tatsächlich über die Torlinie gerollt oder ein Ball im Aus gelandet ist.
In ersten Tests, wie etwa bei dem Juniorenwettbewerb U17-WM in Peru 2005, hatte sich klar gezeigt, dass die Technologie für dieses Einsatzgebiet noch nicht ausgereift ist. So wurden damals auch dann Tore angezeigt, wenn der Ball vom Torpfosten abprallte.
Die Starke Verwindung und Verformung bei harten Schüssen sorgten für diese False Positives. Nun will es die FIFA in einem zweiten Anstoß noch einmal mit dem vermeintlich unbestechlichen Linienrichter versuchen.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.