Categories: MobileUnternehmen

Gefragt wie nie: GPS-Handys

Der Absatz von Mobilfunkgeräten mit GPS-Funktion soll sich bis 2011 mehr als vervierfachen, prognostizieren die Branchenbeobachter von iSuppli. Insgesamt gehen demnach 2011 weltweit rund 444 Millionen GPS-Handys über die Ladentische. Damit wird ihr Anteil am gesamten Handy-Verkauf auf 29,6 Prozent ansteigen. Im vergangenen Jahr wurden 110 Millionen Handys verkauft.

“Neben Kameras, Multimedia-Fähigkeit und Verbindungslösungen haben die Handyhersteller Stück für Stück die Integration der GPS-Funktion als Unterscheidungsmerkmal entdeckt”, erklärt iSuppli-Mobilfunkanalystin Tina Teng. Die Mobilfunkbetreiber setzen dagegen auf zahlreiche neue lukrative GPS-Dienste, mit deren Hilfe der durchschnittliche Kundenumsatz gesteigert werden soll. Im Mittelpunkt des Interesses stehen für die Provider Ortsbestimmung, Navigations- und Informationsdienste sowie Social-Networking-Funktionen.

Dank des Engagements von CDMA-Spezialist Qualcomm, der seine Handychips bereits seit dem Jahr 2000 mit GPS-Prozessoren ausrüstet, liegen die CDMA-dominierten USA und Südkorea in punkto GPS-Verbreitung derzeit vorne. Europa wird den iSuppli-Analysten zufolge der nächste große Markt für GPS-Mobilfunkgeräte, weil sich GPS mittlerweile auch im Smartphone-Sektor durchzusetzen beginnt. In Deutschland sind die GPS-Dienste derweil sowohl im Privat- als auch Geschäftskundenbereich noch nicht sehr stark nachgefragt, wie es beim deutschen Mobilfunkanbieter E-Plus auf Nachfrage von pressetext heißt. “Ich denke aber, dass die Nachfrage kräftig wachsen wird”, meint E-Plus-Sprecherin Christiane Kohlmann. Im Rampenlicht stehen insbesondere Navigationsdienstleistungen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

18 Stunden ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

1 Tag ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

2 Tagen ago
Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im FinanzsektorEnkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

2 Tagen ago
Isolierte Cloud für Regierungen und VerteidigungsorganisationenIsolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

2 Tagen ago
Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit darEntwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

2 Tagen ago