Thrun leitet das Stanford Racing Team, das sensorgesteuerte Autos erprobt. Mit einem fahrerlosen VW Passat Variant ‘Junior’ trat das Team bei der ‘DARPA Urban Challenge 2007’ an – und eroberte den zweiten Platz.
Die DARPA Urban Challenge ist ein Rennen zwischen so genannten autonomen Roboterfahrzeugen, sie fand am 3. November auf der ‘George Air Force Base’ im kalifornischen Victorville statt. Das Rennen war der dritte Wettbewerb im von der ‘Defense Advanced Research Projects Agency’ (DARPA) initiierten Programm zur Förderung der Entwicklung autonomer Fahrzeuge.
Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Rennen, bei denen ein Parcours in der Wüste absolviert wurde, fand das dritte Rennen in einem bebautem Gebiet statt. Für das Team, das als erstes einen 60 Meilen langen vorgegebenen Parcours innerhalb von sechs Stunden absolviert, schrieb die DARPA ein Preisgeld von insgesamt 3,5 Millionen Dollar aus. Die drei ersten Teams, die das Ziel erreichten, erhielten jeweils 2 Millionen, 1 Million und 500.000 Dollar.
Sieger wurde das Team der Carnegie Mellon University (CMU), auf Platz drei kam das Team der Virginia Tech University. Sechs der elf gestarteten Fahrzeuge kamen ins Ziel – doch nur die drei Erstplatzierten schafften es innerhalb der maximalen Zeit von sechs Stunden.
Die Entscheidung unter diesen drei Fahrzeugen war weniger von der Fahrzeit abhängig, als vom Punktekonto, denn die Fahrzeuge wurden fortlaufend dahin gehend beobachtet, wie gut sie die Verkehrsregeln beachten – für jedes Fehlverhalten gab es Strafpunkte.
Unter den elf Teams befanden sich auch zwei Teams aus Deutschland. Hierbei handelte es sich um das Team Carolo (TU Braunschweig) und Annieway (TH Karlsruhe) – die es beide nicht in der vorgegebenen Zeit ins Ziel schafften. Zwei weitere deutsche Teilnehmer, einer aus Berlin und einer aus Hamburg, waren bereits bei den Vorprüfungen vom 26. Oktober bis 1. November ausgeschieden.
Das Stanford-Team unter Leitung von Thrun konnte bereits die DARPA Challenge 2005 gewinnen – damals mit dem Roboterfahrzeug ‘Stanley’ auf Basis eines VW Touareg. Für seine Leistungen erhält Thrun am 10. November den Braunschweiger Forschungspreis 2007.
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…