Categories: SoftwareUnternehmen

IBM bringt Cloud Computing für jedermann

Blue Cloud wird eine Serie von Angeboten beinhalten, mit denen es möglich sein wird, Rechenleistung über weltweit verteilte und zugängliche Computer zu verteilen. Damit ist ein Rechenzentrum nicht mehr auf lokale Hardware oder Server-Farmen angewiesen, sondern kann nach dem Vorbild des Internets dynamisch Rechenleistung beziehen.

Die Entwicklung des Projektes wird, so IBM, von mehr als 200 Forschern im Unternehmen vorangetrieben. Für die Implementierung arbeitet IBM mit Behörden, Internet-basierten Unternehmen und Universitäten zusammen. Ein erstes Projekt hat diese Woche das vietnamesische Ministerium für Wissenschaft und Technologie angekündigt.

Auf der Veranstaltung in Shanghai demonstirte IBM, wie Cloud Computing auf die  fluktuierende Arbeitslast einer Anwendung reagiert und Rechenleistung anfordert und verteilt. Erste Angebote sollen im Frühjahr 2008 verfügbar sein und Systeme mit Power- und x86-Prozessoren unterstützen.

Zukünftig soll Blue Cloud auch mit Xen oder PowerVM virtualisierte Linux-Betriebssysteme unterstützen. Zur Überwachung und Verwaltung der Netzwerke will IBM seine bekannte Tivoli-Management-Lösung einsetzen.

“Mit Blue Cloud können unsere Anwender sehr einfach eine Cloud-Computing-Umgebung erstellen, mit der sich Web-2.0-Anwendungen im Unternehmensnetzwerk entwickeln und testen lassen”, erklärte Rod Adkins, Senior Vice President der Technologiesparte bei IBM. “Langfristig kann dieser Ansatz IT-Managern dabei helfen, in Umgebungen mit stark fluktuierenden Anforderungen die Komplexität und die Kosten zu senken.”

Cloud Computing ist eine junge Technik für verteilte IT-Infrastrukturen, in der große Gruppen von Systemen miteinander verbunden werden, um IT-Dienste zur Verfügung zu stellen. Durch die wachsende Verbreitung von Service-orientierten-Architekturen, Web-2.0-Anwendungen, Mashups, Netzwerken für die Zusammenarbeit und mobilen Anwendungen wird die Entwicklung des Cloud Computings in letzer Zeit vorangetrieben.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

50 Minuten ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago