Ziel des an der Universität Stanford gestarteten Projektes ist es, durch die Vernetzung einzelner Recheneinheiten den größten Supercomputer der Welt zu schaffen. Mit der Rechenleistung werden Faltprozesse von Proteinen berechnet, um die Entstehung von Alzheimer besser zu verstehen.
Mittels einer speziellen Software können Menschen aus aller Welt mit ihren Rechnern dem Netzwerk beitreten und mithelfen, die Rechenleistung zu steigern. “Unsere Algorithmen sind so, dass wir für jeden Computer eine Zunahme der Simulationsgeschwindigkeit erhalten”, sagte Professor Vijay Pande von der Universität Stanford.
“Die Kombination unserer neuen Methoden und des verteilten Rechnens ermöglicht es uns Probleme zu bearbeiten, welche zigtausendmal aufwändiger sind als zuvor gelöste Aufgaben.”
Verteiltes Rechnen ist eine gängige Methode, um komplexe Probleme zu berechnen. Am Projekt arbeiteten bisher an die 200.000 vernetzte Computer, das entspricht einer Rechenleistung von 250 Teraflops.
Durch die Einbeziehung von 670.000 Sony Playstation PS3 konnte man diese auf mehr als ein Petaflop steigern. Zum Vergleich: Der auf der Liste der weltweit stärksten Computer auf Nummer eins rangierende BlueGene L hat eine Rechenleistung von 280,6 Teraflops.
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…