Online-Kriminelle versenden seit Mitte dieser Woche millionenfach Phishing-Mails und versuchen die Online-Banking-Kunden der Sparkassen auf eine täuschend echte Phishing-Seite zu locken. Aufgrund einer Software-Aktualisierung werden die Bankkunden aufgefordert, eine Serviceseite zu besuchen.
Auf der gefälschten Webseite sollen die potentiellen Opfer persönliche Daten und überschüssige TAN-Nummern eingeben. Empfänger können die Phishing-Mail leicht an einem Fehler im Text erkennen, wonach die technische Abteilung der Volksbanken Raiffeisenbanken und nicht die Sparkassen ihre Kunden zur “Mithilfe” bitten.
“Die Weihnachtszeit wird Online-Kriminellen reiche Beute bescheren. Daher rechnen wir im Vorfeld mit einer deutlichen Zunahme von Phishing-Attacken”, erklärte Ralf Benzmüller, Leiter G Data Security Labs. Nach Angaben des Sicherheitsspezialisten lag der Spam-Anteil am weltweiten E-Mail-Aufkommen im vergangenen Quartal bei 95 Prozent.
Kunden die solch eine Mail erhalten können die Phishing-Mail auch leicht an der Betreffzeile erkennen. Diese lautet beispielsweise “Sparkasse: eilige Nachricht”, “Sparkasse: Information” oder auch “Sparkasse: Online-Banking”.
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…