Categories: Management

IT-Kosten: Unternehmen stochern im Dunkeln

Das ist ein Ergebnis einer Studie des Hamburger Beratungshauses Trigonum, für die fast 400 Mittelstands- und Großunternehmen befragt wurden.

Um die Transparenz der IT-Kosten in den Unternehmen ist es demnach offenbar schlechter bestellt als angenommen. Nur in jedem fünften Unternehmen bestanden in dieser Sache positive Bedingungen. In weiteren 37 Prozent der Firmen herrschten zumindest befriedigende Verhältnisse.

Ein Viertel bezeichnete die Kostentransparenz der ITK-Technik dagegen als unbefriedigend. Jeder sechste IT-Verantwortliche bewertete sie sogar als “sehr optimierungsbedürftig”.

Als hauptsächliche Ursache nennt Trigonum zu komplexe Kostenstrukturen. Dieses Problem wurde von 71 Prozent der IT-Manager als Grund angeführt. Ähnlich viele urteilten, dass sich auch die kontinuierlichen Veränderungen der Kostenverhältnisse negativ auswirken. Für drei von fünf Unternehmen trugen zudem mangelnde personelle Ressourcen sowie unzureichende Methoden und Tools zur Unübersichtlichkeit in Sachen IT-Aufwendungen bei.

Häufig werde dem Blick auf die Kosten nicht genug Priorität beigemessen, hieß es. Mehr als jeder zweite der befragten IT-Verantwortlichen gab an, dass die Aufmerksamkeit dafür im Tagesgeschäft oft verloren geht. Konsequenz der mangelnden Transparenz sei, dass viele Unternehmen in ihrem Kostenmanagement erheblich eingeschränkt sind.

Auch die Kostentreiber können nach Angaben von Trigonum oft nur durch Zufall identifiziert werden. Hinzu kämen Nachteile bei den Jahres- und Budgetplanungen. Wegen fehlender Zahlen liessen sich die Technikkosten intern schwerer begründen.

“Die Kosteneffizienz der IT gehört heute zwar zum typischen Vokabular jeder Strategiebeschreibung, in der konkreten Umsetzung herrscht aber noch ein gewaltiges Defizit zwischen Anspruch und Wirklichkeit”, sagte Trigonum-Geschäftsführer Peter Bodino.

Insofern sei Wirtschaftlichkeit oft nicht mehr als ein Lippenbekenntnis. “Denn wer seine Kostenverhältnisse letztlich nur in sehr groben Zügen kennt, der kann kaum substanzielle Wirtschaftlichkeitsbewertungen bei technischen Implementierungen oder Serviceprojekten vornehmen”, so Bodino.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

19 Stunden ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

2 Tagen ago
Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksamCyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

2 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

2 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

5 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

5 Tagen ago