Ziel des Entwurfs ist, kriminelle Absprachen per Handys, die in Haftanstalten generell verboten sind, über die Gefängnismauern hinweg zu verhindern. “Störsender bringen wenig und schaden viel”, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder mit Blick auf unerwünschte Nebenwirkungen. Die Störsender könnten räumlich schlecht begrenzt werden und würden auch den Handy-Empfang in der Umgebung stören.
Der Branchenverband empfiehlt stattdessen strikte Sicherheitskontrollen, um den Schmuggel von Handys und anderen unerwünschten Geräten zu verhindern. Sobald Handys in Betrieb genommen werden, ließen sie sich zudem leicht lokalisieren.
“Es gibt also andere Möglichkeiten als Störsender, mit denen man den Handy-Missbrauch im Gefängnis gezielt unterbinden kann”, fügt Rohleder an.
Ein Störsender würden zum Beispiel auch Notrufe in der Umgebung von Gefängnissen verhindern. Justizangestellte könnten ihr Mobiltelefon ebenfalls nicht mehr nutzen. Zudem können die Gefangenen auf andere Geräte ausweichen. Handelsübliche Sprechfunkgeräte oder manipulierte Minisender etwa würden von Handy-Blockern nicht automatisch erfasst, weil sie auf anderen Frequenzen senden.
“Wenn die Haftanstalten alle Funkfrequenzen blockieren, funktioniert aber auch der Fernseh- und Radioempfang nicht mehr”, erklärt Rohleder. Bislang existiert für die Störung von Mobilfunknetzen in Deutschland keine gesetzliche Grundlage.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.