Billiger telefonieren – EU entmachtet nationale TK-Märkte

Bereits am Dienstag soll die europäische Aufsichtsbehörde vorgestellt werden. Dadurch will sie mehr Wettbewerb in die europäischen Telekommunikationsmärkte bringen.

Sie sagte gegenüber der Presse, dass die nationalen Grenzen “Bremsklötze” für die Telekommunikation” seien. Sie will diese Grenzen niederreißen, indem eine einheitliche Regulierungs-Aufsicht über die TK-Geschicke wacht. Sie verglich die Staatengemeinschaft EU mit einzelnen, großen Nationalstaaten und sagte weiter, dass die USA Mobilfunknetze von San Francisco bis New York hätten, in China könne man von der Wüste Gobi bis Schanghai zu gleichen Bedingungen telefonieren, die EU habe aber “27 zerstückelte Systeme”.

Reding hatte in diesem Jahr bereits eine deutliche Senkung der Roaming-Gebühren für Handytelefonate zwischen EU-Ländern durchgesetzt. Ähnliche Hoffnungen verbinden die Bürger mit dem neuen Marktgremium. Es soll die Wettbewerbsbarrieren für einen gemeinsamen freien Markt einreißen, weil dort gemeinsam entschieden werden muss.

Die Aufsichtsbehörde soll politisch über den 27 nationalen Regulierern stehen, die seit Öffnung der jeweiligen Märkte für Wettbewerb und Entbündelung der Monopole arbeiten. Das geht Reding nicht schnell und nicht einheitlich genug. Die EU-Behörde wird im Wall Street Journal bereits mit der U.S. Federal Communications Commission verglichen. Skeptiker sehen darin ein Problem, dass Elemente in einem Staatsgebilde nicht für eine sehr vielfältige Gemeinschaft von Nationen verwendet werden können. Betroffene aus Deutschland und Frankreich äußerten im Vorfeld Besorgnis über zu viel Bürokratie und schlugen vor, den Markt sich selbst regulieren zu lassen, hin und wieder gelenkt von den Regulierern. Diese sollen nach Reding als gleichberechtigte Directors in der Aufsichtsbehörde arbeiten. Befürworter sehen darin den einzigen Weg, wirklichen Wettbewerb in diesem stark monopolisierten Markt zu erreichen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

20 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

21 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

21 Stunden ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

23 Stunden ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago