Doch nicht jede fruchtbare Geschäftsbeziehung lässt sich im 2.0-Modus anbahnen. Manager, die sich ausschließlich auf diese Portale verlassen, um Kontakte zu knüpfen vergeben große Chancen, wie eine Studie von Vodafone UK jetzt zeigt.
Demnach ziehen noch immer 47 Prozent der Befragten ein Geschäftsessen vor. Ein Drink in einem exklusiven Klub ist noch für 26 Prozent das Mittel der Wahl. In 10 Prozent der Fälle begleitet der Golfschläger das Gespräch.
Die Frage, ob per Telefon oder über das Web kommuniziert werden soll, variiert nach Alter. Diejenigen über 40 greifen in 60 Prozent der Fälle am liebsten zum Telefon. Aufstrebende Jungspunde in den 20ern hingegen nutzen zur Hälfte andere Wege um zum Beispiel mit Kunden in Kontakt zu treten, in den meisten Fällen werden hier E-Mails geschrieben.
20 Prozent der Manager lassen nur Gespräche mit Menschen zu, denen sie bereits gegenüber standen. Rund 60 Prozent der Manager erklärten, selten oder nie mit Personen Verträge abzuschließen, mit denen sie nicht vorher im telefonischen Kontakt standen.
Netzwerk-Portale wie Xing oder andere Business-Networking-Portale hingegen sind nur für 10 Prozent der Manager interessant, um ihr Geschäft zu betreiben. Nur ein Viertel wissen von der Existenz branchenspezifischen Gruppen.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…