Litchfield zog dazu eine Million IP-Adressen heran, die er per Zufallsprinzip auswählte. Er prüfte, ob er sich über IP-Ports einen Zugang auf Microsoft SQL Server oder Oracle-Datenbank-Server verschaffen konnte.
Nach Lichtfields Angaben gelang das bei 157 Microsoft-SQL-Servern und 53 Oracle-Datenbank-Servern. Diese Zahlen nutzte der Experte, um die absolute Anzahl der über das Internet verletzbaren Microsoft SQL Server und Oracle-Datenbank-Server zu schätzen. Demnach gibt es ungefähr 368.000 Microsoft SQL Server und 124.000 Oracle-Datenbank-Server, die über das Web zugänglich sind.
Litchfield ist Managing Director der Sicherheitsfirma NGSSoftware. Die Ergebnisse seiner Untersuchung ‘Database Exposure Survey’ wird er am 19. November online veröffentlichen – einer Untersuchung, die er im Jahr 2005 zum ersten Mal durchführte.
Im Vergleich zum Jahr 2005 ist die Anzahl der undichten Oracle-Datenbank-Server zurückgegangen (2005: 140.000), während die Menge der verletzbaren Microsoft SQL Server gestiegen ist (2005: 210. 000).
Woran das liege, könne er nicht genau sagen, sagte Litchfield dem Branchendienst Infoworld. Die Microsoft-Technik sei einfacher zu installieren. “Vielleicht ist der Anstieg bei den Microsoft SQL Servern eine Folge davon.”
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…
Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.
Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…
Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.
Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…