Virtueller Diebstahl, echtes Gefängnis

Der 17-Jährige wird beschuldigt, Möbel aus Räumen in der Online-Welt Habbo Hotel gestohlen zu haben. Die betreffenden virtuellen Gegenstände, die in der Regel mit realem Geld gekauft werden, umfassen einen Wert von rund 4000 Euro, berichtet die BBC. Außerdem wurden fünf weitere Teenager von der Polizei vernommen, nachdem sich die Habbo-Hotel-Betreiber mit dem Fall an die Gesetzeshüter gewandt hatten. Alle sechs Verdächtigen sollen gestohlene virtuelle Möbel unrechtmäßig in ihre eigenen Habbo-Hotelzimmer verlagert haben.

Ein Sprecher von Sulake, der Betreiberfirma von Habbo, erklärte den Vorgang so: “Die Beschuldigten entlockten ihren Opfern ihre Habbo-Passwörter, indem sie gefälschte Habbo-Webseiten erstellten.” Vorfälle, bei denen persönliche Informationen geklaut und Daten missbraucht werden, sind immer wieder ein Problem in virtuellen Welten. Das derzeit berühmteste Online-Universum Second Life machte in den vergangenen Monaten immer wieder negative Schlagzeilen aufgrund von Sicherheitslücken, Datenmissbrauch und Markenfälschungen. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass virtuelle Welten bislang rechtlich kaum oder unzureichend geregelt sind. “Second Life als virtueller Raum kennt eigentlich keine eigene Rechtsordnung. Je nach Verstoß ist meist nicht einmal klar, welches Gesetz genau zum Tragen kommt”, erklärt Gregor Schütze, ein Mitarbeiter des Europäischen Zentrums für E-Commerce und Internetrecht.

Dennoch ziehen virtuell Geschädigte immer wieder vor Gericht und versuchen, den vermeintlich kriminellen Machenschaften in der Online-Welt ein Ende zu setzen. Zuletzt hatte es eine neue Klagewelle gegen Raubkopierer in Second Life gegeben, die unter anderem beschuldigt wurden, markenrechtlich geschütztes Sexspielzeug gefälscht und weiterverkauft zu haben. Laut Sulake habe es auch in Habbo Hotel bereits zahlreiche Fälle von Betrug gegeben, allerdings sei es nun erstmals zu einer Verhaftung gekommen.

Die Habbo-Nutzer können sich eigene Charaktere basteln, Hotelzimmer ausstatten und eine Vielzahl an Games spielen. Das alles wird mit so genannten Habbo Credits bezahlt, die zuvor mit echtem Geld gekauft werden müssen. “Es handelt sich hier um Diebstahl, weil die virtuellen Möbel mit realem Geld bezahlt werden”, so der Sulake-Sprecher. Habbo sei jetzt aktiv geworden, weil immer mehr gefälschte Webseiten auftauchen, die vortäuschen, Habbo zu sein und die Nutzer letztlich ihre persönlichen Daten eingeben, die dann gestohlen und missbraucht werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Alle Prozesse im Blick: IT-Service Management bei der Haspa

Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…

12 Stunden ago

Wie generative KI das Geschäft rund um den Black Friday verändert

Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…

12 Stunden ago

Banken und Versicherer sind KI-Großabnehmer

Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…

1 Tag ago

Siemens legt 10 Milliarden Dollar für Software-Spezialisten auf den Tisch

Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…

1 Tag ago

Standortübergreifender KI-Einsatz im OP-Saal

Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.

1 Tag ago

OT-Security braucht zunächst Asset-Transparenz

Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…

4 Tagen ago