Blasen statt Mausen

Bei der entwickelten Technologie, die von den Wissenschaftlern BLUI (Blowable and Localized User Interaction) getauft wurde, wird der Cursor am Desktop gesteuert, indem der Anwender auf den Bildschirm bläst. Mit dem im Notebook verbauten Mikrofon werden die am Monitor verursachten Blasgeräusche aufgenommen und somit die Blasrichtung ermittelt.

Wie die Entwickler Shwetak Patel und Gregory Abowd in einem Abstract beschreiben, nutzen sie verschiedene Frequenzmuster, die entstehen, wenn der Benutzer auf das Display pustet. Aus diesen lasse sich auf den entsprechenden Bereich schließen. Die Software muss jedoch vor der Benutzung für den Anwender programmiert werden. Mithilfe eines Lernprogramms wird das Blasverhalten des Anwenders erkannt. Die Software erstellt ein individuelles Blasprofil des Anwenders. Das System eignet sich laut Forscher zum Markieren von Text, Auswählen von Elementen oder zum Scrollen.

Der Wehrmutstropfen der Technik ist jedoch, dass sie relativ ungenau arbeitet. Wird der Bildschirm in neun Bereiche unterteilt, so bewältigt die Software eine fehlerlose Erkennung. Bei vier mal vier Segmenten sinkt die Erkennungsrate auf 95 Prozent ab. Bei 25 Felder liegt die Rate bei 80 Prozent. Bei 36 Bereichen werden nur noch weniger als zwei Drittel der Blasversuche korrekt erkannt. In der praktischen Anwendung erweist sich die Blassoftware damit nicht als alleiniges Hilfsmittel zur PC-Steuerung tauglich.

Die Maus wird also nicht ersetzt. Geht es nach den Wissenschaftlern, so dient ihre Entwicklung als zusätzliches Hilfsmittel, wenn der Anwender beispielsweise keine Hand mehr frei hat. Als großen Vorteil beschreiben Patel und Abowd den Kostenfaktor. Da es sich lediglich um eine Software handelt, die das Mikrofon des Notebooks nutzt, kostet das System wenig und kann überall eingesetzt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

1 Tag ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

4 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

4 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

1 Woche ago