Der IT-Konzern setzt hier auf einen Trend in der Softwareentwicklung, der den Entwicklungsprozess mit flexiblen Leitsätzen in kleinen Teams schneller, aktiver, besser und vor allem schlanker machen soll – insgesamt soll er auch billiger werden. Ein Beispiel für agile Softwareprogrammierung heißt Extreme Programming.
Für Sue McKinney, Vicen President of Strategy, Integration and Development bei IBM, ist das die einzige Zukunft, die die Softwareprogrammierung hat. Es sei viel mehr als ein reiner Modetrend, sagte sie kürzlich gegenüber der US-Presse. Etwa 25 Prozent der internen Entwicklungsarbeiten werden demnach mit einer Form agiler Programmierung verfolgt.
Dabei waren IBM aber zunächst Probleme auf die Füße gefallen, die mit der schieren Größe des Konzerns zu tun haben: Die Skalierbarkeit des Prozesses anhand lockerer Regeln und ständiger Kommunikation und Anpassung wurde folglich zunächst einmal auf ihre Skalierbarkeit überprüft. Schließlich ist agile Programmierung kein “one size fits all”.
Nach anfänglichen Hürden bei traditionellen, in festen Projekten denkenden Programmierern habe sich der Trend auch im eigenen Hause durchgesetzt. Heute könne IBM laut McKinney tatsächlich die ersten Früchte der Umstellung ernten. Die Arbeit in kleinen Teams mit großer Betonung auf Interaktivität und Zusammenarbeit sei auf Wiederhall gestoßen.
Wo es früher auf Buchhalter, Schreiber und Boten ankam, geht es heute vor allem um…
Mit KI-Technologien lässt sich das Einkaufserlebnis personalisieren und der Service optimieren, sagt Gastautor Gabriel Frasconi…
Ein Großteil der weltweiten KI-Gelder fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87…
Die Übernahme des US-amerikanischen Anbieters Altair Engineering soll die Position im Markt für Computational Science…
Ein deutsch-französisches Projekt hat hybride Operationssäle entwickelt, die durch 5G-Netz und KI neue Anwendungen ermöglichen.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…