Categories: MobileUnternehmen

Android: Analysten rechnen nicht mit Revolution

Obwohl der Konzern mit seiner ‘Open Handheld Alliance’ schon 34 hochkarätige Unternehmen für die unterschiedliche Open-Source-Technologien nutzende Software begeistern konnte, sind Analysten in Bezug auf eine mögliche Marktrevolution zurückhaltend. “Google ist weit davon entfernt, der einzige Begünstigte zu sein, da Rivalen wie Yahoo und selbst Microsoft von diesem Vorstoß profitieren. Zudem wird die Bedeutung der Software nur langsam zunehmen, weil damit aufgesetzte Geräte anfänglich nur einen sehr kleinen Prozentsatz des Gesamtmarktes ausmachen werden”, sagt Forrester-Analyst Charles Golvin.

Nichtsdestotrotz sind die Erwartungen der Branche an eine mögliche Vereinheitlichung von Handy-Betriebssystemen groß. So prognostiziert High Tech Computer, Hersteller von Windows-Mobile-Geräten und Mitglied der Open Handheld Alliance, ab 2008 rund eine Million Android-basierte Geräte auszuliefern, berichtet das asiatische Branchenportal DigiTimes. Kurz nach der Markteinführung von Apples iPhone in Deutschland scheint Googles Vorstoß in Sachen mobilen Software-Designs jedoch nicht von ungefähr zu kommen, sind sich Experten einig.

“Vor lauter Euphorie sollte nicht vergessen werden, dass bei Google vieles bislang nur auf dem Papier steht und damit nicht verwirklicht sowie noch nicht massenmarkttauglich ist. Insofern bin ich zum jetzigen Zeitpunkt skeptisch, dass sich Android zum Standard durchsetzen wird, schließlich ist Microsoft sehr stark am Markt vertreten”, meint Andreas Schiller, Analyst bei der Raiffeisen Zentralbank Österreich AG. Laut dem Experten sei die Google-Allianz mit Mobilfunkprovidern wie T-Mobile und China Mobile, aber auch Produktentwicklern wie Motorola, Samsung, Qualcomm oder LG vor dem Hintergrund des Trends hin zu mobilen Endgeräten die richtige Marktstrategie.

“Obwohl Google sich bislang sehr bedeckt gehalten hat, scheint die Rechnung aufzugehen, bedenkt man, dass die Bedeutung mobiler Endgeräte zunehmen wird”, unterstreicht Schiller. Laut Einschätzungen des Marktforschers IDC gelten Handys immer mehr als die neuen PCs. Die Entwicklungen am japanischen Heimcomputer-Markt in fünf aufeinander folgenden Quartalen zeigen, dass sich das Verhältnis der Verkaufszahlen von PCs zugunsten von Web-Handys verschiebt. Laut dem IDC-Analysten Masahiro Katayama “ist die Zukunft des PCs nicht rosig”, sodass Handys schon bald als die neuen PCs gelten könnten. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass sich die Schlacht um Marktanteile im lukrativen Mobilfunkgeschäft zwischen den IT-Giganten Google, Microsoft und Apple auch zukünftig – und insbesondere unter Beachtung der Android-Einführung – weiter verschärfen wird.

Laut einer aktuellen Erhebung des japanischen Innenministeriums nutzen Japaner Mobiltelefone heute schon wie PCs. So rief 2006 mehr als die Hälfte der befragten Personen Internetseiten mit einem Handy auf. Außerdem nutzte ein Drittel der Handy-Nutzer mit einem E-Mail-Zugang auf dem Handy den PC seltener zum Verschicken von E-Mails. Ganz tot scheinen PCs aber trotzdem nicht zu sein. IDC schätzt, dass bis 2011 rund 68 Prozent der verkauften Geräte Notebooks sein werden, da diese wie auch Handys flexibel und portabel einsetzbar sind. Grund genug, auf ein offenes, für sämtliche Hersteller nutzbares Handy-Standard-Betriebssystem zu setzen, unterstreichen Experten.

Ob sich der finnische Branchenprimus Nokia zu einem Beitritt in die Google-Allianz bewegen wird lassen, bleibt auch vor dem Hintergrund des von Google vorgestellten Software Development Kits noch offen. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Auch bleibt abzuwarten, welchen Einfluss die von Google ins Leben gerufene Android Developer Challenge haben wird. Bevor Nokia der Open Handheld Alliance beitritt, wolle man aber noch abwarten, da “sich mit der Zeit zeigen wird, ob es Sinn hat”, sagt Nokia-Sprecher Kari Tuutti gegenüber dem US-Branchendienst Telecom.com.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Tag ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

4 Tagen ago

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

5 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

6 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

6 Tagen ago