Es handelt sich um ein Internetportal mit Informationen rund um das Thema Patente und geistiges Eigentum. Unter anderem folgende Fragen sollen beantwortet werden: Wie melde ich ein Patent an? In welchen Datenbanken kann ich nach dem neuesten Stand der Technik recherchieren? Wie verwerte ich meine Erfindung? Was ist eine Lizenz?
Täglich werden überall in Deutschland neue Erfindungen gemacht: in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, in Unternehmen und von freien Erfindern. Diese Erfindungen sind oft Grundlage für neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen. Der Patentserver soll helfen, diese auch tatsächlich wirtschaftlich zu nutzen. Er richtet sich an alle an Innovationsprozessen beteiligten Personen, wie Forscher an Universitäten, Mitarbeiter in technologieorientierten Unternehmen oder freie Erfinder.
Das Portal informiert zudem über die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Bereich des geistigen Eigentums. Auch werden Kontakte und Beratungsadressen für die Patentierung und Verwertung von Erfindungen zur Verfügung gestellt.
“Mit dem Patentserver stehen ab sofort umfassende und für jedermann verständliche Informationen zum Schutz geistigen Eigentums zur Verfügung. Das Internetangebot soll helfen, unnötige Fehler bei der Anmeldung von Schutzrechten zu vermeiden. Tipps und Hinweise zu ersten Verwertungsschritten, wie z.B. zu Fragen der Lizenzvergabe, runden das Angebot ab”, so die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dagmar Wöhrl.
Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle für die Cyber-Resilienz eines Unternehmens, sagt Dr. Martin J. Krämer…
Doch trotz steigendem Interesse wissen viele Unternehmen nicht, wo sie anfangen sollen, um KI-Agenten sinnvoll…
Fabric hilft Plusnet bei der Etablierung einer stringenten Datenkultur und ermöglicht es den Fachbereichen, geschäftlichen…
Der tatsächliche Mehrwert von KI-Agenten zeigt sich erst dann, wenn sie über System- und Herstellergrenzen…
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…