Lockangebote: Gratis-Fallen im Internet

In Zusammenarbeit mit der Initiative Saferinternet.at hat die österreichische Arbeitskammer (AK) SMS-Dienste und Routerplaner untersucht und teilweise als Kostenfallen entlarvt. 80 Prozent der kostenlosen SMS-Dienste waren in Wirklichkeit kostenpflichtig. Bei den restlichen 20 Prozent konnte, so die AK, nicht eindeutig geklärt werden, ob die Leistungen wie versprochen gratis sind oder nicht.

Die Anbieter von Routendiensten im Internet konnten immerhin 40 Prozent eindeutig kostenlose Angebote nachweisen, der Rest wollte die vermeintlichen Gratisdienste berechnen.

Bei der Untersuchung wurde vor allem die mangelhafte Preisauszeichnung kritisiert. Vielfach fanden sich Hinweise auf Kosten nur versteckt im Kleingedruckten oder in den Geschäftsbedingungen.

In einigen Fällen beinhalten die Angebote sogar klare Rechtsverstöße, wenn zum Beispiel der Verbraucher nicht über sein Rücktrittsrecht informiert wird oder der Anbieter dieses gar auszuschließen versucht. Auch die Pflichten für die Impressumsangaben werden oftmals nicht eingehalten.

In Extremfällen führen die Verfehlungen oder Auslassungen der Anbieter dazu, dass Verbraucher unbemerkt kostenpflichtige SMS-Abonnements mit einer Laufzeit von zwei Jahren eingehen oder sich für eine einmalige Gebühr von 60 Euro eine Fahrroute zusammenstellen lassen.

In einer Umfrage unter Betroffenen haben die deutschen Verbraucherzentralen ermittelt, dass rund ein Viertel der Opfer vermeintlicher Gratisangebote jünger als 18 Jahre ist. Über die Hälfte der Geschädigten sahen sich massiven Drohungen der Anbieter ausgesetzt, um die Zahlungen einzutreiben. Mahnungen mit Klagedrohungen oder Anschreiben durch Inkassobüros oder Anwälte ist in mehr als der Hälfte der Fälle an der Tagesordnung.

Verbraucherschützer fordern mehr Rechte gegenüber den dubiosen Anbietern. So sollen die Ausnahmen beim Ausschluss des Rücktrittsrechts abgebaut werden und bei der Missachtung von Informationspflichten ein unbefristetes Rücktrittsrecht für Verbraucher eingeführt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago