Rafael Laguna de la Vera, Mitgründer und Chairman oft the Board, wird künftig die Geschicke des Open-Source-Unternehmens leiten. Auf seinen Posten rückt der Open-Source-Haudegen und ehemalige Chef von Suse Linux Richard Seibt nach. Neu in das Kontrollgremium kommt Bernhard Wöbker.
“Rafael Laguna ist der ideale Kandidat für diese Aufgabe, da er Mitarbeiter, Kunden und Partner von Open-Xchange wie kein anderer kennt und die Strategie des Unternehmens vom ersten Tag an entscheidend mitgeprägt hat”, erklärt Seibt, der neue Chairman von Open-Xchange.
2001 war es Laguna, der die Weichen bei der Technologiepartnerschaft des Open-Xchange-Entwicklerteams mit SUSE Linux stellte, inzwischen ein Geschäftsbereich von Novell. Zuletzt initiierte Rafael Laguna die Erweiterung des Open-Xchange-Produktportfolios und begründete die Partnerschaft mit dem weltgrößten Webhoster 1&1 Internet AG, einer Tochter der United Internet AG, die seitdem E-Mail- und Teamwork-Angebote, die auf der Collaboration-Technologie von Open-Xchange basieren, anbietet.
“Open-Xchange positioniert an der Kreuzung von drei Megatrends ist: Software as a Service, Open Source und Mobility”, erklärte Laguna. “Jetzt liefert Open-Xchange auch Telekommunikationsanbietern, Webhostern und Internet Service Providern leistungsfähige Kommunikationslösungen, die ihren Kunden damit zusätzliche neue Dienste anzubieten können – und sich so erfolgreich im Wettbewerb mit Google, Microsoft, RIM und anderen behaupten.”
Der 43-jährige Rafael Laguna ist seit 1985 im Softwaregeschäft, wo er bei dicomputer startete. Ab 1989 war er bei micado, einem Unternehmen, das sich auf Softwareprodukte zur Kommunikation und zur Unterstützung der objektorientierten Entwicklung konzentrierte. Später ware er bis zur Übernahme durch PMSC Geschäftsführer und Gesellschafter des Unternehemens.
Unter seiner Leitung wuchs das Unternehmen von 10 auf 100 Mitarbeiter. Als Geschäftsführer für Zentraleuropa beim Käufer PMSC, später umbenannt in Mynd, erweiterte er innerhalb von fünf Jahren die Zentraleuropasparte von 100 auf 280 Mitarbeiter, bis Mynd im Jahr 2000 von CSC übernommen wurde. Anschließend war Laguna als Technologie-Investor und Berater für einige Venture Capital Fonds tätig. Von 2002 bis 2004 begleitete er die Investition und den Merger der SUSE Linux AG an Novell. Von 2003 bis 2006 war er als Beiratsvorsitzender beim Neustart der bäurer AG bis zur Veräußerung an die Sage-Gruppe tätig.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…