Categories: SoftwareUnternehmen

HP entdeckt Print 2.0 für sich

Bei manchen Seiten mag das heute auch schon einfach sein. Aber was wäre, wenn man jedes Bild, jedes Suchergebnis bei Google oder jeden Blueprint ganz einfach ausdrucken könnte? Diese Frage hat Vyomesh Joshi, Executive Vice President der Imaging und Printing Group bei HP aufgeworfen – und selbst beantwortet.

Das wäre toll und für den Hersteller äußerst wichtig, die Traditionssparte einer weborientierten Strategie zuzuwenden, sagte Joshi auf einer HP-Printing-Konferenz. Die Weichen hat man schon gestellt, unter anderem mit dem Kauf von Tabblo. Das Unternehmen entwickelt Software, die die Druckbarkeit von Webseiten verbessert. Außerdem ist Logoworks dazugekommen. Das Tool erlaubt Anwendern, ihre digitalen Firmenlogos einfacher in Kataloge, Poster oder andere Druckerzeugnisse zu integrieren.

Auch die Partnerschaften mit ViaMichelin, einem Webkarten-Provider, und Six Apart, einem Bloghoster, sollen zum gewünschten Ziel führen. Mit beiden Anbietern hat HP Vereinbarungen getroffen, die das Ausdrucken der Internetseiten vereinfachen.

Das Feld beackert HP allerdings nicht allein. Vor allem Xerox und Kodak pflanzen hier kräftig. Xerox ist mit seinen Highspeed-Druckern und Dokumenten-Management-Funktionen hauptsächlich bei großen Konzernen beliebt. Kodak macht im Prinzip Print 2.0 auf die eigene Art mit dem Angebot, Fotoalben online zu erstellen und zu organisieren.

Branchenbeobachter glauben, dass es HP in diesem Bereich nicht leicht haben wird – ist der Hersteller schlicht spät dran. Andererseits kann er im Druckerbereich auf eine lange Geschichte zurückblicken. Und auch das Computergeschäft mit Erfahrungen bei der Sicherheit und Urheberrechten kann da durchaus hiflreich sein und schneller Boden gut machen als manche vermuten, erklärte Gartner-Analyst Peter J. Grant gegenübe der New York Times.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

6 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago