Categories: MobileUnternehmen

Digitaler Behördenfunk kommt aus dem Funkloch

Der Digitalfunk dient Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), also der Polizei, den Feuerwehren und den Rettungsdiensten. Diese setzen bislang noch analoge Technik ein.

“Die Errichtung des bundesweiten Digitalfunknetzes ist das derzeit größte technische Modernisierungsprojekt in Deutschland”, sagte Schäuble. Die Referenzplattform ist der erste Bestandteil des Digitalfunknetzes. Sie ermöglicht es den Einsatzkräften, die neue Funktechnik zu testen.

Zudem erlaubt die Referenzplattform der Industrie, sich mit Blick auf die Zertifizierung der Endgeräte auf die Anforderungen der neuen Technik einzustellen. Das soll gewährleisten, dass die Geräte verschiedener Hersteller mit der Systemtechnik zusammenwirken können.

Für den operativen Einsatz von Polizei, Feuerwehren und Rettungsdiensten soll die neue Funktechnik ab Mitte 2008 zur Verfügung stehen – dann gehen die ersten Abschnitte des Digitalfunknetzes in den Wirkbetrieb.

Der Aufbau des mit 500.000 vorgesehenen Endgeräten weltweit größten Funknetzes dieser Art wird von der neu geschaffenen Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) koordiniert.

Sepura, ein Anbieter von Hand- und Einbaufunkgeräten im digitalen Tetra-Standard (Terrestrial Trunked Radio) begrüßte den Start der Referenzplattform. Das britische Unternehmen hat in München jetzt seine deutsche Hauptniederlassung eröffnet. Deutschland werde durch den Aufbau des digitalen Behördenfunks zu einem der größten Tetra-Märkte der Welt, sagte Kenneth Hübner, Sepura Regional Director Central Europe.

Mit Tetra könne man auch Daten zu versenden, was die Polizeiarbeit vereinfache. Polizeibeamte könnten zum Beispiel über ihr Handfunkgerät auch Kartenmaterial oder Bilder von gesuchten Personen empfangen. Der Tetra-Datenverkehr könne zudem verschlüsselt werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer TechnologieEnergieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

13 Stunden ago
Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximierenErfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago
Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigernGaleria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

4 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

4 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

7 Tagen ago