Linux bekommt Google-Desktop-Suche

Mit Google Desktop kann der Anwender eine Volltextsuchen nicht nur im Internet, sondern auch in sämtlichen Verzeichnissen und Laufwerken des eigenen Computers starten. Da alle Inhalte lokal vorhanden sind, haben die User auch im Offline-Betrieb Zugriff auf Google-Dienste, wie Gmail, oder auch auf die Ergebnisse einer Web-Suche.

Googles Desktop-Linux verwendet für die Suche die eigenen Algorithmen und nicht die bekannten Linux-Anwendungen, wie beispielsweise Beagle. Die Google-Software läuft nur auf Rechnern mit x86-Prozessoren und unterstützt die Linux-Versionen Debian 4.0, Fedora Core 6, Ubuntu 6.10, Novell Suse 10.1 und Red Flag 5. Im Gegensatz zu anderen Programmen von Google, die als Open-Source-Versionen erhältlich sind, ist der Linux-Desktop wegen der geheimen Such-Algorithmen geschützt.

Die Software wurde in dem Google-Labor in Peking entwickelt und ist in Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Holländisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Portugiesisch erhältlich. Auch Googles Picasa-Software zum Editieren von Fotos, Google-Earth und Googles Toolbar für Firefox liegen bereits als Linux-Version vor.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen AnalyseSandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

2 Tagen ago
Telemedizinische Beratung für PflegekräfteTelemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

2 Tagen ago
Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in DeutschlandMalware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Malware-Ranking April: FakeUpdates bleibt die dominante Malware in Deutschland

Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.

2 Tagen ago
Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das ElffacheEnergiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Energiebedarf von Rechenzentren steigt durch KI um das Elffache

Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…

3 Tagen ago
Industriesoftware für die FlugzeugentwicklungIndustriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Industriesoftware für die Flugzeugentwicklung

Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…

4 Tagen ago
Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEMKreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Kreisstadt Unna automatisiert IT-Prozesse mit UEM

Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.

5 Tagen ago