Verzeichnis vergleicht Open-Source-Programme

Das Unternehmen ermöglicht es Open-Source-Anwendern, die Tools kostenfrei zu vergleichen. Ohloh finanziert sich über Daten zu Open Source Software, die es an Firmen verkauft.

Die Ohloh-Datenbank enthält zum einen Einträge, die über das Crawlen des Quellcodes und der Development-Infrastruktur der quelloffenen Programme gewonnen werden. Wie Scott Collison, CEO von Ohloh, gegenüber silicon.de sagte, ist der Crawler eine Eigenentwicklung von Ohloh. Zum anderen handelt es sich bei den Ohloh-Daten um ‘User Generated Content’ – also Beiträge der Ohloh-Mitglieder.

Über das Social Networking Feature werden jetzt die Beiträge einzelner Anwender zu Ohloh registriert. Die neue Funktion erlaubt es den Nutzern freier Software zudem, Programme zu finden, die zu den bereits verwendeten Applikationen passen. Ohloh-Mitglieder können auch Anwender mit ähnlichen Interessen finden.

“Deutschland ist nach den USA der wichtigste Markt für Open Source”, sagte Collison. Hierzulande existiere ein Open-Source-Ökosystem. Besonders der deutsche Mittelstand zeige an quelloffenen Programmen großes Interesse. Etwa 15 bis 25 Prozent aller Ohloh-Besucher kämen aus dem deutschsprachigen Raum.

Gegenwärtig seien etwa 6100 Projekte gelistet. Collison strebt an, Ohloh selbst zu Open Source zu machen. Wann es so weit sei, stehe noch nicht fest. Etliche Entwickler hätten bereits ihre Mitarbeit angeboten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

20 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

21 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Woche ago