Sage Classic Line wird Linux-fähiges ERP für den Mittelstand

Die ERP-Lösung (Enterprise Ressource Planning) soll in der neuen Version rund fünfzig Neuerungen mitbringen, teilte der Hersteller mit. Beispielsweise ist jetzt ein vollwertiges Bescheinigungswesen an Bord und die Kostenrechnung sowie der E-Mail-Versand wurden vereinfacht.

Die Software kann neben der Windows-Plattform auch Linux-Datenbankserver ansprechen. ‘Classic Line 2008’ ist – durch die Partnerschaft von Sage mit dem Software-Hersteller Collax – ab sofort neben der Windows-Version auch als Version für Linux-Datenbankserver erhältlich. Das wird auch immer notwendiger, weil sich gerade im Mittelstand ein Trend hin zu Open Source ausmachen lässt. Für bestehende Windows-Nutzer ändere sich nichts, hieß es.

Durch die Anbindung der Kostenrechnung an die Buchungs- und Auswertungskreise sollen die Anwender Zeit gewinnen. Sie können die Daten gezielt nach Filialen, Profit-Centern und Projekten auswerten. Darüber hinaus wurde das Classic-Line-Modul ‘Lohn und Gehalt’ mit dem Zusatzpaket ‘Bescheinigungswesen’ ausgestattet, so dass die Nutzer in den Lohnbüros jetzt per Klick verschiedene Sozialversicherungs- und Arbeitnehmerbescheinigungen erstellen können.

In der Kommunikation mit den Partnern und Lieferanten bringt die neue Version eine Automatisierung der Anhänge mit: ‘Zusatzdokumente’ verknüpft Vorgänge der Warenwirtschaft als PDF-Dokument automatisch mit einem Kunden, einem Lieferanten oder dem Vorgang selbst. Mahnungen werden nun automatisch mit einer Kopie des Rechnungsbelegs verschickt, was das Zahlungsverhalten säumiger Kunden verbessern soll. Im E-Mail-Versand können die entsprechenden Daten aus dem hinterlegten Kundenstamm in Platzhalter eingefügt werden, zum Beispiel bei Kundennummer, Datum oder Anrede. Das Einstiegspaket der Classic Line kostet 995 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Arbeitsplatz, wahlweise für Warenwirtschaft oder Finanzbuchhaltung.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago