Fraunhofer rechnet mit Linux-Cluster

‘Hercules’ wird für aufwändige Simulationen und Visualisierungen genutzt, etwa in den Bereichen simulierte Realität, CAE, parallele Softwarearchitekturen und Algorithmen, Performance-Analysen und Seismik. Ein besonderes Kühlkonzept soll stromsparen helfen.

“Hercules rechnet mit 8,1 Teraflops und ist damit der neuntschnellste Supercomputer Deutschlands”, sagte Dr. Franz-Josef Pfreundt, Bereichsleiter Competence Center High Performance Computing and Visualization und Rechenzentrumsleiter am ITWM. Im aktuellen Top-500-Ranking der weltweit schnellsten Höchstleistungsrechner unter www.top500.org liegt er auf Position 134. Angetrieben wird Hercules von 1088 Rechenkernen, die in 272 PowerEdge-1950- und -2950-Servern von Dell mit insgesamt 544 Dual-Core-CPUs untergebracht sind.

Implementiert wurde Hercules von Cluster-Spezialist Linux Networx. Von ihm forderte das ITWM eine hohe Energieeffizienz des neuen Höchstleistungs-Clusters. Das erreichte Linux Networx beispielsweise durch Netzteile von Dell, die laut Pfreundt äußerst stromsparend arbeiten.

Weitere Energieeinsparungen erzielte das ITWM durch den Einsatz spezieller Server-Komponenten: So kommen ausschließlich Strom sparende Dual-Core-Prozessoren Intel 5148 LV (Low Voltage) mit 40 Watt Stromaufnahme zum Einsatz. “Außerdem nutzen wir pro Knoten nur vier Speichermodule, was den Energieverbrauch weiter verringert”, so Pfreundt. Hinzu kommen SAS-Festplatten, die zirka 30 Prozent weniger Strom verbrauchen als gängige SCSI-Laufwerke. Zudem verbesserte Dell das BIOS so, dass der Stromverbrauch der internen Lüftung auf ein Minimum gesenkt wurde.

Auch wurde ein ausgeklügeltes Kühlungssystem implementiert. So wird der Computerraum, in dem Hercules seine Dienste verrichtet, die meiste Zeit des Jahres direkt durch Außenluft und eine freie Kühlung temperiert. Zur Erzeugung von Kälte wird im Sommer ein Blockheizkraftwerk in Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung eingesetzt. Zudem sind die Racks, in denen Hercules untergebracht ist, an ihrem Kopf mit Schutzschilden ausgestattet, die das Rückströmen warmer Abluft verhindern. Dadurch wurde die Luftzirkulation im Serverraum verbessert. Die Kühlung durch Außenluft funktioniert bis zu 20 Grad Außentemperatur.

Durch dieses Kühlkonzept müssen auch die Server-Ventilatoren nicht permanent mit voller Leistung arbeiten. “Insgesamt haben wir den Stromverbrauch der Server so um circa 30 Prozent reduziert – Energie, die auch nicht weggekühlt werden muss”, sagte Pfreundt. Mit all diesen Energiesparmaßnahmen erreicht Hercules einen Wirkungsgrad von über 0,1 Gigaflops/Watt pro Knoten. Insgesamt verbraucht der Cluster damit unter 80 Kilowatt. “Mit diesen Werten”, so Pfreundt, “sollten wir es problemlos in die Green500-Liste schaffen.” Die Green500-Liste wird erstmals im November 2007 unter www.green500.org veröffentlicht und führt die umweltfreundlichsten Supercomputer der Welt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

57 Minuten ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

1 Tag ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

1 Tag ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

1 Tag ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

2 Tagen ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

2 Tagen ago