Da der Begriff ‘Service-orientierte Architektur’ (SOA) der Marketing-Abteilung von Red Hat offenbar mittlerweile zu inhaltsarm erschien, propagiert man nun mithilfe von JBoss ESB 4.2 den Aufbau von Service-orientierte Architekturen “der zweiten Generation” .
Der Enterprise Service Bus (ESB) kommt generell in komplexen IT-Systemen zum Einsatz, gerade wenn es um den Aufbau einer SOA geht. Seine zentrale Aufgabe besteht im Austausch von Daten zwischen IT-Systemen oder Teilen von IT-Systemen. JBoss ESB 4.2 ist daher für verschiedene Messaging-Protokolle, SOA End Points, Datenintegration von Hibernate, verteilte Datenquellen des gerade aufgekauften Unternehmens MetaMatrix sowie Datentransformation ausgelegt. Neben Open-Source-Komponenten werden auch kommerzielle Produkte wie beispielsweise von AmberPoint unterstützt.
Erst vor wenigen Tagen hat Red Hat zudem eine neue Version seines Command Centers präsentiert. Es wird On-Demand angeboten, Anwender müssen nur für die tatsächlich genutzten Features bezahlen. In Kombination mit dieser SaaS (Software as a Service) kommt eine weitere Neuerung: Der so genannten ‘Scout’ wurde nun als Software umgesetzt. In früheren Versionen war dieser noch eine Hardware, mit der durch eine Firewall geschützte Server kontrolliert werden konnten.
Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…
Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…
Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.