Linux-Kernel bekommt VMware-Schnittstelle

Laut Novell betreffe die Leistungssteigerung den Fall, wenn SUSE Linux Enterprise Server als Gastsystem in einer VMware-Virtualisierung läuft. Für die Unterstützung des VMware Virtual Machine Interface (VMI) hat Novell in den SUSE Linux Enterprise Kernel eine Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Gast-Betriebssystem und dem Hypervisor integriert.

Die VMI-Modifikation wurde gemeinsam mit dem so genannten Paravirt Ops Interface von der Linux Development Community akzeptiert und wird damit in künftige Versionen des Standard-Linux-Kernel sowie in nachfolgende Versionen vom Novell SUSE Linux Enterprise Server integriert.

“Novell ist damit der erste Anbieter von Enterprise Linux, der VMware VMI unterstützt”, sagt Holger Dyroff, Vice President of Product Management für SUSE Linux Enterprise bei Novell. Die Zusammenarbeit mit VMware sei ein Teil der umfassenden Virtualisierungsstrategie bei Novell.

Die Verbesserung soll nun im Rahmen der VMworld, der Hausmesse des Virtualisierungsspezialisten VMware, vorgestellt werden. Ab Februar 2008 wird diese Veranstaltung auch nach Europa kommen, wie VMware mitteilt. Die VMworld Europe werde wie das US-Vorbild dann jährlich statt finden. Veranstaltungsort der Messe ist Cannes.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

1 Tag ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago