In den Reihen der Initiative formiert sich Widerstand gegen Microsofts Vorschlag der quelloffenen Lizenz ‘Microsoft Permissive License’. So kritisiert die Organisation, dass Microsoft im Titel Erwartungen wecke, die von der Lizenz jedoch nicht erfüllt würden. Zudem seien die beiden Vorschläge der ‘Microsoft Permissive License’ mit einer Reihe anderer quelloffener Lizenzen nicht vereinbar und kompatibel.

Microsoft hatte im August OSI zwei Lizenzen zur Verabschiedung vorgelegt. Man habe sich damals in der Initiative darauf geeinigt, die Lizenz unvoreingenommen und fair zu prüfen, heißt es. Dennoch scheint OSI sich bereits an der Namensgebung durch Microsoft zu stoßen. Als ‘permissiv’ gelten Lizenzen wie etwa BSD. Offenbar scheint OSI nicht der Ansicht zu sein, dass es sich bei Microsofts MPL um eine ‘permissive’ Lizenz handle. Daher, so die Kritiker, sollte das Paragrafenwerk auch nicht so genannt werden.

Vielmehr scheint MPL restriktiver Natur zu sein. Deshalb hält das OSI den Microsoft-Vorschlag auch mit einer Reihe von quelloffenen Lizenzen inkompatibel. Laut einer Einschätzung aus den Reihen der OSI, scheint es derzeit sehr unwahrscheinlich, dass Microsofts Lizenz das Placet durch das Gremium bekomme. Die finale Abstimmung durch das Board der Organisation steht jedoch noch aus.

Die Verabschiedung durch OSI ist zudem nicht mit einem Zertifikat gleichzusetzen. Es erlaubt lediglich den Gebrauch von Open Source als eine Art Markennamen. Auch daher messe OSI dem Namen der Lizen sowie der Kompatibiltät mit anderen Lizenzen einen hohen Stellenwert bei. Nach wie vor könne Microsoft jedoch den Text des Vorschlags ändern.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

8 Stunden ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

11 Stunden ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

12 Stunden ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

15 Stunden ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

3 Tagen ago
Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründenDeutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Deutsche DefTechs: Nur jedes dritte würde erneut hier gründen

Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.

3 Tagen ago