Für die Varianten Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu stehen ebenfalls Vorabversionen zur Verfügung. Die Finalversion von Gutsy Gibbon erscheint voraussichtlich am 18. Oktober.
Neben 3D-Desktop-Effekten (Compiz Fusion) bietet Ubuntu 7.10 unter anderem eine einfachere Handhabung, eine Druckoption für PDF-Dateien und Unterstützung für zwei Monitore. Außerdem wurde die Einrichtung von Druckern vereinfacht, die künftig nur noch angeschlossen werden müssen.
Es gibt drei Varianten der Beta-Versionen: Neben der von CD ausführbaren Desktop-Version für Intel-x86- und AMD-64-Systeme liefern die Entwickler auch ein ‘Alternate’-Image mit Textmodus-Installer (x86 und x64) und eine Server-Variante (x86, x64 und Sparc), die auf eine grafische Benutzerschnittstelle verzichtet.
Ubuntu hatte zuletzt im August für Schlagzeilen gesorgt – als bekannt wurde, dass die Version ‘Hardy Heron’ vom Ubuntu-Sponsor Canonical langfristigen Support erhält. Hardy Heron – oder auch Ubuntu 8.04 genannt – ist der Nachfolger von Gutsy Gibbon und soll im April 2008 auf den Markt kommen.
Canonical unterstützt die Desktop-Version von Hardy Heron drei Jahre, die Server-Variante bis zu fünf Jahre. Hardy Heron ist damit nach ‘Dapper Drake’ die zweite Ubuntu-Version, die längerfristigen Support bekommt. Dapper Drake kam im Juni 2006 heraus.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…
Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.