Laut dem Hersteller Barracuda Networks hätten sich in der Befragung 53 Prozent für den Einsatz von Open-Source-Produkten ausgesprochen. Auf kommerzielle Produkte setzten 47 Prozent. Voraussetzung für diese Entscheidung sei jedoch ein vergleichbarer Funktionsumfang der entsprechenden Software gewesen.
Der Hersteller, der für Sicherheits-Appliances auch quelloffene Software verwendet und jüngst Mitglied Open-Source-Patentverbund Open Invention Network geworden ist, hatte bei der Befragung der IT-Experten auch die Motivation für die jeweilige Entscheidung mit erhoben.
Für quelloffene Produkte sprechen laut 80 Prozent der Befragten vor allem die niedrigen Kosten. 57 Prozent sehen es zudem als Vorteil, Zugriff auf den Quell-Code zu haben, wobei 41 Prozent in ihrer Entscheidung durch den so genannten Peer Review bestärkt wurden, der eine hohe Qualität der Software sicherstelle.
“Unternehmen müssen vor allem die Kosten für die IT unter Kontrolle bringen”, kommentierte Dean Drako, President und CEO von Barracuda. “Die Tatsache, dass Open-Source-Software mit kommerzieller Software gleichgesetzt wird, dokumentiert den Fortschritt hin zu einer echten Business-Lösung.”
Im Gegensatz dazu setzen 65 Prozent der Anwender von kommerzieller Software vor allem auf die professionellen Services durch die Hersteller. Für 47 ist die schnelle Einsatzfähigkeit und die Automatisierung von Updates wichtig.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.