IPTV: BBC holt sich Adobe mit ins Boot

Der als iPlayer bezeichnete Medienservice soll zukünftig auch als flashbasierter Stream abgerufen werden können. Bisher konnten nur Anwender von Windows XP und Windows Media Player auf den kostenlosen Dienst zugreifen.

Die BBC war wegen der ursprünglichen Begrenzung des IPTV-Services auf die Windows-Plattform vor allem von Vertretern der Open-Source- und Free-Software-Szene heftig kritisiert worden. Aber auch der britische Rundfunkrat BBC Trust hat die Senderverantwortlichen aufgefordert, der Forderung einer übergreifenden Plattformlösung nachzukommen. Mit dem Vorstoß will die BBC offenbar signalisieren, dass man die Kritikpunkte Ernst nimmt und die geforderten Änderungen in die Tat umsetzen will.

Die flashbasierte Streaming-Variante soll noch bis Ende dieses Jahres realisiert werden. Gleichzeitig ist aber noch keine Lösung in Sicht, was den derzeit angebotenen Download-Service betrifft. Dieser wird bis auf weiteres auf Windows-PCs beschränkt bleiben. “Wir müssen jetzt einmal den Streaming-Service in Angriff nehmen und dann genau schauen, ob dieser auch von Anwendern anderer Plattformen überhaupt genutzt wird”, gibt sich der verantwortliche BBC-Direktor Ashley Highfield zurückhaltend. Am Ende des Tages gehe es um die Kosten, die pro Zuschauer für das IPTV-Angebot aufgewendet werden müssten.

Ein Sprecher der BBC Trust wollte sich mit dieser Erklärung jedenfalls nicht abspeisen lassen. “Wir haben dem iPlayer nur unter der Bedingung zugestimmt, dass es sich dabei um einen plattformneutralen Service handeln muss. Das beinhaltet neben dem Streaming von Inhalten auch die Download-Funktionalität, so der Sprecher.

Ähnlich negativ äußert sich in einer ersten Reaktion auch die Free Software Foundation Europe (FSFE). “Die Ankündigung eines flashbasierten Streamings für mehrere Plattformen stellt kaum eine Verbesserung dar. Als eine öffentlich rechtlich finanzierte Organisation muss die BBC ihren Verpflichtungen nachkommen und dafür sorgen, dass die von ihr eingesetzte Technologie ohne Einschränkungen von der gesamten Öffentlichkeit in Anspruch genommen, analysiert, geteilt und modifiziert werden kann”, kritisiert Coughlan von der FSFE.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

11 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

20 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago