Der Forensik- und Datenrettungsanbieter Kroll Ontrack hat mit ‘Degausser DG.02’ die Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informatiknstechnik (BSI) erfüllt. Das System ermöglicht es, auch defekte Festplatten, die von Software nicht mehr gelesen werden können, zuverlässig zu löschen. Ebenso kann Degausser alle anderen Arten magnetischer Speichermedien, wie etwa Bänder und Disketten löschen.
Nicht mehr benötigte Speichermedien, die ausgemustert werden und möglicherweise geschäftskritische Daten enthalten, können in falsche Hände geraten, warnte der Hersteller. Um diesen unbeabsichtigten Datenabfluss zu verhindern, ist eine vollständige Datenlöschung unumgänglich. Doch wer Daten löschen will, muss auch über die Speicherung Bescheid wissen. Das Prinzip der Speicherung von Informationen auf magnetischen Datenträgern basiert auf der Polung der einzelnen Speicherbereiche. Der Bereich wird entweder in Richtung Nord-Süd oder in Richtung Süd-Nord polarisiert. Alle magnetischen Datenträger nutzen für die Informationsspeicherung dieses Prinzip. Hier setzt der Degausser DG.02 an.
Das Entmagnetisierungsgerät soll magnetische Datenträger wie Disketten, Magnetbänder und Videokassetten durch Aufhebung der Polung zuverlässig löschen. Dies bedeutet, dass es sogar für professionelle Datenrettungsunternehmen unmöglich ist, Daten aus egal welchem Bereich des Speichermediums wieder herzustellen. Eine Löschung von physikalisch defekten Festplatten ist demnach per Software allein nicht möglich. Eine Wiederherstellung der Daten dieser Datenträger durch professionelle Datenrettungsunternehmen hingegen schon, so dass potentiell hier verfängliche Informationen nach Außen gelangen können. Hier soll das Gerät greifen.
Die Entmagnetisierung bietet, zumindest bei Tapes einen Vorteil: Da die Bänder und Kassetten vollständig gelöscht sind, können sie teilweise sogar wieder beschrieben werden. Das Gerät kann gekauft oder zeitweise gemietet werden. Es wird fernbedient. Die magnetische Feldstärke bei der Löschung beträgt 11.500 Gauss.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…