Auch wenn die Bemühungen der OHA vorrangig auf Smartphones zielen, hofft Intel darauf, Googles Android als Open-Source-Alternative für sein Mobile-Internet-Device-Projekt (MID) einsetzen zu können.

Gleichzeitig hat Intel seine Pläne zum Einstieg in den Smartphone-Markt gestrichen. Statt sich an der Aufrüstung von Telefonen zu beteiligen setzt Intel auf die Verkleinerung von PC-Technologie bis hin zu tragbaren Mini-Geräten. Bis jetzt ist das Konzept noch nicht aufgegangen, denn während die Verkäufe von Smartphones täglich steigen, bleiben die Ultra Mobile PCs in den Regalen liegen.

Intel versucht nun seine Pläne bezüglich MID zu ändern und setzt zunehmend auf Linux-basierte Lösungen statt auf Geräte mit Windows. Auch wenn Intel die Wichtigkeit der langjährigen Partnerschaft mit Microsoft weiterhin erwähnt, so ist diese zunehmend nur noch in Nebensätzen zu hören. Windows-Mobile tut sich schwer, die Voraussetzungen für einen flexiblen Einsatz in preisgünstigen mobilen Kleinstgeräten zu erfüllen.

Aber auch Linux befindet sich auf dem Gebiet der mobilen Verwendung teilweise noch im Entwicklungsstadium und garantiert keinen einheitlichen Standard. Intel hofft deshalb, dass Google mit Android den Linux-Markt vereint und mit einer sicheren Lösung für MIDs aufwarten kann. “Wir sind uns aber selbst nicht ganz sicher, wohin uns der Weg von Android führt und wie die Anwender auf das Angebot reagieren werden”, sagte Gary Willihnganz, Intels Marketingchef für diesen Bereich.

Genau auf diesen einheitlichen Standard setzt die OHA. “Unsere Vision ist eine mächtige Plattform, die Tausende von unterschiedlichen Telefonmodellen antreibt”, sagte Google-CEO Eric Schmidt anlässlich der Vorstellung von Android.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

21 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

21 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

1 Woche ago