Zum einen wurden mit ‘iQ.Suite WebCrypt’ eine Web-basierte Lösung für das Verschlüsseln von E-Mails und mit ‘iQ.Suite ClientAdmin’ eine Lösung für das Management von Notes-Clients präsentiert. “Im Laufe der kommenden Monate werden weitere innovative E-Mail-Compliance-Lösungen folgen”, kündigte Herbert Reder, Mitglied der Geschäftsleitung bei Group Technologies, an.
WebCrypt – verfügbar ab Mitte Dezember – ermöglicht den Austausch verschlüsselter E-Mails von Unternehmen mit Geschäftspartnern und Kunden, die über keine eigene Verschlüsselungslösung verfügen. Damit soll in solchen Szenarien der Datenschutz bei der Übertragung sensibler Inhalte sichergestellt werden. Und so funktioniert es: Der Absender versendet eine verschlüsselte E-Mail an seinen Kommunikationspartner. Dieser erhält daraufhin per E-Mail die verschlüsselte Nachricht im Anhang, die er dann über eine per Web-Browser aufgebaute passwortgeschützte Verbindung direkt einsehen und speichern kann.
In der Kommunikation zwischengeschaltet ist dabei stets der WebCrypt-Server, der dem Empfänger zugleich ein sicheres Antworten auf verschlüsselte E-Mails ermöglicht. Die E-Mails werden dabei nicht dauerhaft auf dem WebCrypt-Server gespeichert. Die eigentlichen Inhalte verbleiben stets im Besitz des Kunden beziehungsweise des Partners – sprich: dem Empfänger der verschlüsselten E-Mail. Somit entsteht keine zusätzliche Aufbewahrungspflicht durch den Einsatz der Lösung.
Ganz im Zeichen der zentralen Verwaltung von Notes-Clients steht die ebenfalls vorgestellte Produktinnovation ClientAdmin. Sie offeriert Massenänderungen für Datenbank- und Serverumzüge, Migrationen, Konsolidierungen und Rezertifizierungen sowie Replikationsmanagement. Erhältlich ist die Lösung ab dem ersten Quartal 2008.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…