Multicore-Software hinkt Hardware hinterher

Speziell nannte er den Mangel an Anwendungen mit paralleler Programmierung für Dual- und Multi-Core-Prozessoren, wie das Magazin EETimes berichtet. “Es gibt keine adäquaten parallelen Programmiersprachen”, analysiert Siegfried Benkner, Leiter des Instituts für Scientific Computing der Universität Wien, die grundlegende Schwierigkeit.

Das Problem paralleler Programmierung ist im Supercomputing-Bereich schon lange bekannt, mit dem Überschwappen auf den Desktop-Bereich durch Multi-Core-Prozessoren haben Wissenschaftler gerechnet. Gelöst sei das Problem nach wie vor nicht wirklich, so Benkner. “Es gibt verschiedene Ansätze. Die meisten versuchen, sequentielle Programmiersprachen zu erweitern”, erklärt der Wissenschaftler. Als ein Beispiel nennt er den OpenMP-Standard. “Solche Ansätze sind nötig, um alte Programme effizient adaptieren zu können”, meint Benkner.

Intel sei laut Rattner auf der Suche nach neuen Sprachen für parallele Programmierung. “Das wäre sicher wünschenswert”, meint Benkner mit Blick auf die Entwicklung neuer Software. Auch andere Unternehmen wie IBM, Sun und Cray unternähmen Anstrengungen in diese Richtung. Dass es dabei speziell um den Supercomputing-Bereich geht, lassen die Firmen-Namen vermuten und wird von Benkner auch bestätigt. “Beim Multi-Core-Desktop gibt es die gleichen Probleme in kleinerem Maßstab”, unterstreicht er aber die Ähnlichkeit.

Rattner gab ferner an, dass sich Software-Anwendungen speziell für den Desktop-Bereich seit geraumer Zeit auf einem Plateau befänden, die Innovation habe sich eher zum Handheld-Bereich verlagert. “Die Handheld- und Embedded-Bereiche mit ihren Einschränkungen sind sicher sehr dynamisch”, meint dazu Benkner. Für den Desktop-Bereich könnte sich indes ein neuer Trend ergeben: Intel werde laut Rattner den Fokus auf Features und Möglichkeiten verlagern um den Wert seiner Produkte zu verbessern statt auf die reine Performance, berichtet EETimes.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

9 Stunden ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

1 Tag ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

1 Tag ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

3 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

3 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

6 Tagen ago