Nokia soll zu viele Subventionen kassiert haben

Damit habe Nokia Bedingungen, die an die Subventionen geknüpft waren, nicht eingehalten. Ein Sprecher des nordrheinwestfälischen Wirtschaftsministeriums hat heute entsprechende Zeitungsberichte bestätigt.

Im Jahre 2002, so das Ergebnis einer Prüfung des Ministeriums, sei die vereinbarte Zahl von 2860 Arbeitsplätzen um 318, 2003 um 368 und 2004 um 347 Stellen unterschritten worden. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung von Wirtschaftsministerin Christa Thoben, die so prüfen will, ob das Land gewährte Subventionen wieder zurückfordern kann.

Nun wird auch die Frage laut, weshalb erst jetzt eine Überprüfung durchgeführt wird. Zuständig für die Gewährung von Subventionen ist in diesem Fall die Landesbank NRW. Nun gehe laut Zeitungsberichten der Westfälischen Allgemeinen Zeitung eine Innenrevision der Frage nach, weshalb die Prüfung erst nach Ablauf der Bindungsfrist in die Wege geleitet wurde. Das Ministerium wolle zunächst das Ergebnis der Innenrevision abwarten. Allerdings drängt Thoben den Konzernchef Kallasvuo zu schnellen Gesprächen mit dem Betriebsrat, die nach wie vor noch nicht stattgefunden haben.

Zudem wurde heute bekannt, dass Nokia in Rumänien in Jucu bei Cluj in den nächsten 30 Jahren keine Immobiliensteuer zahlen muss. Offenbar sind die Rumänen aus dem Subventionsdebakel der Deutschen klug geworden. So läuft hier die Bindungsfrist nicht bereits nach einigen Jahren aus. Sollten die Finnen vor Ablauf der Frist von 30 Jahren die Zelte abbrechen, muss das Unternehmen die Steuern rückwirkend nachzahlen. Auch andere Unternehmen, die sich in der Region ansiedeln wollen, sollen diese Vergünstigung bekommen, wie die rumänischen Behörden heute mitteilten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-TransformationÖffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

15 Stunden ago
Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands AutobahnenTelematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

16 Stunden ago
KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts anKI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

16 Stunden ago
Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBMDeutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

18 Stunden ago
Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweiternKrebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago
Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShiftRossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago