Den Anfang macht die Dell Equal Logic PS5000 Serie, die ab sofort verfügbar ist. Die neue Produktreihe verfügt über drei iSCSI-Arrays mit unterschiedlichen Kapazitäten.
Die Einstiegs-Version, der PS5000E, hat maximal 16 TByte Kapazität durch 16 SATA-II-Laufwerke mit je einem TByte und soll 29.110 Dollar kosten. Das zweite System, der PS5000X, nutzt SAS-Laufwerke, die sich mit 10.000 Umdrehungen pro Minute (rpm) drehen und eine Kapazität von 6,4 TByte bieten. Das Topmodell ist der PS5000XV mit 4,8 TByte Speicherplatz und SAS-Laufwerken mit 15.000 rpm.
Die Systeme von Equal Logic versprechen frischen Wind in Dells Storage-Angebot der mittleren Preiskategorie zu bringen. Obwohl die Systeme 16 einzelne Laufwerke in jedem Grid haben, arbeiteten sie laut Dells Storage Sales-Ingenieur Liam Farrell als Einheit. Selbst wenn man zwei Laufwerke entferne, würde das System weiter funktionieren.
Es sind nur ein paar Wochen zwischen der Bekanntgabe der Akquisition und der Markt-Einführung der ersten gemeinsamen Storage-Systeme vergangen. Somit hatte Dell nur wenig Zeit, das Design der PS5000 Serie zu beeinflussen, und außer der Geräusch-ärmeren Kühlung gibt es kaum Anzeichen dafür, dass sich hinter den Kulissen viel verändert hat. Um eine bessere Performance, Flexibilität und Verlässlichkeit zu erhalten, soll der Kunde gemäß Farrell nun mehrere 16-Laufwerk-Systeme kombinieren können. Das Gesamtergebnis ist dann aber besser als nur die Summe der Einzelteile”, versprach er.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.