MWC: Neues Hoffen auf WiMAX

So hat Intel gemeinsam mit Nokia einen Chip vorgestellt, der ohne Unterbrechung zwischen WLAN und WiMAX umschalten kann. “WiMAX bringt gegenüber der UMTS-Versorgung eine höhere Bandbreite bei besserem Service”, sagte Peter Ziegelwanger, Geschäftsführer des österreichischen Unternehmens WiMAX Telecom.

Der WiMAX-Ausbau wird derzeit international vorangetrieben – in das Bewusstsein der Konsumenten ist die Technologie jedoch kaum gerückt. Ein Grund dafür ist, dass die Unternehmen bislang kaum für WiMAX werben. “Wir wollen erst dann groß an die Öffentlichkeit treten, wenn sowohl die Infrastruktur steht als auch die Empfangsgeräte verfügbar sind”, so Ziegelwanger.

Die Zurückhaltung der Unternehmen liegt auch in der laufenden WiMAX-Zertifizierung der Empfangsgeräte begründet. Durch die Zertifizierung soll bei Produkten sichergestellt werden, dass sie in allen WiMAX-Netzen funktionieren. Derzeit wird dieser Prozess für den 2,5-Gigahertz-Bereich vorangetrieben, der in den USA genutzt wird. Danach ist das für Europa interessante 3,5-Gighertz-Spektrum an der Reihe. Der Abschluss der Zertifizierung ist für Mitte des Jahres vorgesehen.

Auf dem MWC demonstrieren Hardware-Hersteller jedenfalls schon ihre ersten WiMAX-Produkte. Samsung zeigt mit einem mobilen WiMAX-Prototypen die Interaktion zwischen WiMAX und GSM-Technologie. Das Gerät ermöglicht die nahtlose Videoübertragung im Wechsel von mobilem WiMAX- zum GSM-Netzwerk. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen verschiedene Größen von WiMAX-Basis-Stationen. Fujitsu-Siemens hat ebenso wie Nokia, Alcatel-Lucent oder LG entsprechende Lösungen im Messegepäck.

Nach einer aktuellen Studie der Marktforschungsfirma Maravedis soll die Zahl der WiMAX-Teilnehmer in den kommenden sechs Jahren auf 100 Millionen steigen. Vor allem in ländlichen Regionen – wo der Aufbau eines DSL-Netzes mit erheblichem Aufwand verbunden ist – stelle die Technologie eine Alternative dar. Laut Adlane Fellah, CEO von Maravedis, werden in der zweiten Hälfte 2008 WiMAX-Chips in Laptops eingebaut, ein Jahr später in Handys und zu Beginn des Jahres 2010 in Consumer-Elektronik.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von KubermaticBerlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

15 Stunden ago
REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

3 Tagen ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

4 Tagen ago

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

4 Tagen ago

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

5 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

5 Tagen ago