Sun kauft VirtualBox-Anbieter

Nach MySQL hat sich Sun nun den schwäbischen Hersteller Innotek gekauft. Von Innotek kommt die quelloffene Virtualisierung VirtualBox. Damit will der Hersteller nicht nur das eigene Angebot des xVM-Servers aufpolieren, sondern vor allem weitere Entwickler mit ins Boot holen.

VirtualBox unterstützt als Host-System verschiedene Plattformen und erlaubt als Gastsysteme ebenfalls Betriebssysteme wie Linux, Windows, Mac oder auch Solaris. Im Oktober hat Sun den xVM-Server angekündigt, den der Hersteller als wichtigstes Installationsinstrument im Rechenzentrum propagieren will. Der Zukauf der VirtualBox-Technologie soll die Umsetzung des xVM-Servers nun beschleunigen. Außerdem kann Sun so auch das Engagement für Desktop-Virtualisierung verstärken.

Aber Sun hat noch weitere Pläne: “Man stelle sich nur all diese Software-Appliances vor, die wir mit dieser Technologie umsetzen können. Entwickler können diese dann sofort einsetzen. Die Installation und Konfiguration von Anwendungen wird dadurch viel einfacher”, kommentierte Steve Wilson, Vice President von xVM in einem Blog. Die Möglichkeit, mit verschiedenen Betriebssystemen zu arbeiten würde vor allem von Entwicklern immer stärker genutzt.

Der xVM Server von Sun installiert sich direkt auf die Hardware ohne die Zwischenschicht eines Betriebssystems und ist mit dem ESX Server von VMware zu vergleichen. Es hat verschiedene Managementfeatures, mit denen der Betrieb im Rechenzentrum ermöglicht wird, wie zum Beispiel Live-Migrationen von virtuellen Instanzen. VirtualBox hingegen eignet sich eher für Desktop-Virtualisierung und konkurriert daher eher mit Workstation von VMware oder Parallels. Der Download von VirtualBox umfasst etwa 17 MB. Die Software lässt sich angeblich in einigen wenigen Minuten auf einem System installieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

8 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

17 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago
ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KIING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago
Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin machtWie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago