Categories: SoftwareUnternehmen

Supercomputer: Fujitsu vor Rückkehr in die Top 30

Der Strombedarf pro Teraflop soll dabei bei nur 15 Prozent dessen liegen, den der derzeitige Supercomputer der Universität Kyoto hat. Mit einer theoretischen Spitzenrechenleistung von über 60 Teraflops wird dieser Aussicht auf einen Platz unter den 30 rechenstärksten Supercomputern der Welt haben und Fujitsu damit wieder im erweiterten Spitzenkreis der Supercomputer-Hersteller etablieren.

Für den neuen Supercomputer in Kyoto werden insgesamt 416 Fujitsu HX600 High-Performance Computing (HPC) Server zu einem massiven Parallelsystem verbunden. Jeder dieser HX600-HPC-Knoten enthält seinerseits vier Quad-Core-Prozessoren vom Typ AMD Opteron. Damit wird eine theoretische Rechenleistung von maximal 61,2 Teraflops erreicht. Ergänzt wird das System um einen Symmetric-Multiprocessing-Cluster aus sieben SPARC-Enterprise-Servern mit je 128 Rechenkernen und einem Terabyte Arbeitsspeicher sowie Array aus 32 Festplatten mit insgesamt 800 Terabyte Speicherkapazität.

Beim Fujitsu-Supercomputer ist, wie für die IT-Branche derzeit üblich, ein wesentliches Schlagwort die Energieeffizienz. Der Strombedarf pro Teraflop Rechenleistung soll bei rund 15 Prozent des gegenwärtigen Supercomputers der Universität Kyoto liegen, der Gesamtstromverbrauch des neuen Superrechners soll damit jenem seines Vorgängers am Standort entsprechen.

Mit dem neuen Rechner in Kyoto sollte es Fujitsu erstmals seit Juni 2005 wieder in die Top 30 der Liste der 500 rechenstärksten Supercomputer der Welt schaffen. Im Segment Supercomputing blickt das Unternehmen auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Im Juni 2004 fand sich Fujitsu mit dem RIKEN-Supercomputer noch in den elitären Top 10. Zuletzt, im November 2007, war der Hersteller mit seinem rechenstärksten Computer auf Platz 79 abgerutscht.

Führend im Bereich Superrechner ist derzeit IBM, das seit November 2004 stets den Spitzencomputer in der halbjährlich veröffentlichten Top-500-Liste gestellt hat und zuletzt einen Anteil von 46,4 Prozent an den Top-500-Supercomputern erreichte. “Das liegt an der Blue-Gene-Architektur”, zeigt sich Klaus Wolkersdorfer, Leiter der Abteilung High Performance Systems am Forschungszentrum Jülich, im Gespräch mit pressetext überzeugt. Mit rund einem Drittel der 500 stärksten Computer der Welt ist Hewlett-Packard anteilsmäßig die Nummer 2, im Bereich der rechenstärksten Computer mischen derzeit auf Top-10-Niveau auch Cray und SGI mit.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

IT 2025: IT-Führungskräfte erwarten massiven KI-Ruck

Einsatz von KI-Lösungen wirbelt auch in deutschen Unternehmen die Liste der Top-Technologieanbieter durcheinander.

3 Stunden ago

Sofortzahlungen im Wandel: Sicherheit und KI als treibende Kräfte

Echtzeitüberweisungen erfüllen die Erwartungen der Nutzer an Geschwindigkeit, sind jedoch anfällig für spezifische Sicherheits- und…

6 Stunden ago

Blockaden und Risiken bei APM-Projekten vermeiden

Application Portfolio Management (APM) verspricht Transparenz, mehr IT-Leistung und Effizienz – theoretisch.

2 Tagen ago

BSI-Bericht: Sicherheitslage im Cyberraum bleibt angespannt

Im Berichtszeitraum Mitte 2023 bis Mitte 2024 wurden täglich durchschnittlich 309.000 neue Schadprogramm-Varianten bekannt.

3 Tagen ago

KI-Hype in der Cybersicherheit – oder besser doch nicht?

KI kommt in der Cybersicherheit zum Einsatz, etwa um Abweichungen im Netzwerkverkehr zu identifizieren. Ist…

3 Tagen ago

Netzwerksegementierung schützt vor Angriffen über die OT

Ungepatchte und veraltetete Maschinen-Software ist ein beliebtes Einfallstor für Hacker, warnt Nils Ullmann von Zscaler…

4 Tagen ago