Am 10. Februar 2008 ist der ehemalige IBM-Chef gestorben. Der langjährige Top-Manager bei IBM
schied im Jahre 1995 aus dem Unternehmen aus. Er blieb dem Unternehmen aber als Berater und Mitglied des Aufsichtsrats erhalten.
Auch im Softwarehaus USU AG war er bis zuletzt als Vorsitzender des Beirats des Unternehmensvorstandes tätig.
Der gebürtige Franke war bereits seit 1963 bei IBM beschäftigt. Dabei hatte er in seiner 32-jährigen Tätigkeit unter anderem wesentliche Geschäftsbereiche des Unternehmens aufgebaut und die schwierigen 90er-Jahre des Konzerns begleitet. Der Manager wurde in der Branche für sein ausgeprägtes Technikverständnis und seine Fähigkeit gelobt, die Vertriebsinteressen von IBM zu vertreten.
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…