CIOs zweifeln an Virtualisierung

Das ist eine der Kernaussagen der weltweit durchgeführten Studie zum Thema ‘Management von virtuellen IT-Umgebungen‘, die von CA in Auftrag geben wurde. Laut Studie werden vor allem Server, Speicher und Anwendungen virtualisiert. Den größten Erfolg sehen die Befragten bei der Virtualisierung von Servern. 56 Prozent der Befragten nutzen verschiedene Plattformen beziehungsweise Anbieter für das Management der Server-Virtualisierung. Nur 35 Prozent arbeiten auf einer einzigen Plattform.

Die wichtigsten Fähigkeiten einer Managementlösung für die Server-Virtualisierung sind laut Studie Performance/Auslastung, Sicherheit und Automatisierung. Die Studie weist zudem darauf hin, dass die größten Vorteile einer Server-Virtualisierung in der einfacheren Hardware-Provisionierung und Software-Entwicklung liegen. Darüber hinaus werden die größere Flexibilität der Entwicklungs- und Testumgebungen sowie die optimale Auslastung der Rechnerleistung als Pluspunkte angeführt.

Als größte Herausforderung des Server-Virtualisierungs-Managements benennen die IT-Führungskräfte den Sicherheitsaspekt. Auch das Messen des Return on Investment (ROI) stellt eine erhebliche Management-Herausforderung dar. Weltweit haben nur 28 Prozent der Befragten eine Methode parat, um den ROI bei Virtualisierungs-Lösungen zu messen. Jedoch sind 51 Prozent der Befragten sehr zuversichtlich, dass ihre Unternehmen den ROI bei ihren Investitionen in die Virtualisierung erhöhen werden.

Laut Studie wird in den kommenden 18 Monaten der Anteil der CIOs zunehmen, die Virtualisierungslösungen einsetzen, sowie der Anteil der Anwender, die die Virtualisierung für den Support von Business Continuity beziehungsweise Disaster Recovery nutzen. Die fünf wichtigsten Services, die in virtuellen Umgebungen ablaufen werden, sind laut Studie die IT-Infrastruktur, der Kundenservice, das Finanzwesen, die Datenanalyse und die Anwendungsentwicklung.

Thomas Leitner, deutscher Geschäftsführer des IT-Management-Experten CA, sieht den Fehler naturgemäß in mangelndem Management von virtuellen Umgebungen: “Ein erfolgreiches Management der virtualisierten Infrastruktur ist von essentieller Bedeutung. Nur so lassen sich technologische Neuerungen und Erweiterungen optimieren, Return on Investments erreichen und die Produktivität unternehmensübergreifend erhöhen”, so Leitner.

Für die Studie wurden 300 Chief Information Officers (CIOs) und IT-Führungskräfte aus Unternehmen in den USA, Europa, dem Mittleren Osten und Afrika (EMEA) sowie dem asiatisch-pazifischen Wirtschaftsraum mit mehr als 250 Millionen Dollar Jahresumsatz befragt.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

SAP S/4 HANA wird digitaler Kern des Maschinenbauers Harro Höfliger

Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One

6 Stunden ago

Grenzüberschreitender Einsatz generativer KI verursacht Datenschutzverletzungen

Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…

1 Tag ago

Innovative Ansätze im Azubi-Recruiting: Warum Gamification der Schlüssel zur Nachwuchssicherung sein kann

Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…

2 Tagen ago

Umfrage: Operatives Chaos lähmt Mehrheit der Unternehmen

Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…

2 Tagen ago

Transformation der Rechenzentren: Frist des Energieeffizienzgesetzes endet im März

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…

5 Tagen ago

Malware-Ranking Januar: Formbook und SnakeKeylogger an der Spitze

Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…

5 Tagen ago