Der Suchmaschinenanbieter führt in den USA bereits erste Tests für seinen neuen Service durch. Dazu hat Google 100.000 elektronische Patientenakten aus einer Klinik in Cleveland probeweise auf seine Server übertragen.
Die jeweils einzelnen Akten sollen Informationen zu verschriebenen Medikamenten, Allergien und früheren Erkrankungen enthalten. Nach Eingabe eines Passwortes könnten Kunden oder behandelnde Ärzte ihre Daten abrufen. Erste Screenshots zu GoogleHealth sind bereits in diversen Blogs aufgetaucht. Einen offiziellen Starttermin für den Service gibt es noch nicht.
Der geplante Service bringt die Datenschützer in Aufruhr. Denn Google weiß so oder so schon viel zu viel über seine Nutzer, heißt es in zahlreichen Diskussionsforen. Welche Sicherheitsmechanismen in den Service eingebaut werden sollen und wie genau der Google-Doktor aussehen soll, ist noch nicht bekannt.
Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.
Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…
Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.
Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…
Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…