Mit aufeinander abgestimmten Services, Software und Hardware will das US-Unternehmen mit deutscher Niederlassung in Sulzbach/Taunus bei den Kunden punkten. Sie sollen mehr Flexibilität erreichen, indem sie die ständig neuen Geschäftsanforderungen besser erfüllen können – und zwar mit den neuen Produktpaketen. Diese versprechen dynamische Anpassungsmöglichkeiten der Infrastruktur an das Business.

Zu den neuen Lösungen zählen die ‘Unisys Infrastructure Management Suite’, ein Lösungsportfolio für Rechenzentren auf Basis von Unisys-Services und neuer Software. Neu sind auch Blade- und Midrange-Server, die den Kunden mehr Auswahl bei Systemen für eine Realtime-Infrastruktur bieten. Laut Rich Marcello, President Unisys Systems and Technology, eignet sich die angebotene Strategie vor allem für die heterogenen Rechenzentren der Kunden. Diese zu virtualisieren, Echtzeit-fähig zu machen und zu konsolidieren beschrieb er als eine der größten Herausforderungen für die IT-Abteilungen in diesem Jahr. Unisys verspricht sich entsprechend gute Geschäfte von dem Ansatz.

Als so genannter “Missing Link zwischen IT und Business” soll die neue Suite das Management von IT-Infrastrukturen automatisieren. Sie verbessert außerdem Echtzeit-Services und soll die Betriebskosten senken. Nach Angaben von Unisys können die Lösungen die Zahl der im Rechenzentrum benötigten Server um bis zu zwei Drittel reduzieren. Die Infrastructure Management Suite beruht auf Middleware von Unisys und seinen Partnern und umfasst folgende Funktionen: Virtuelle Orchestrierung, Disaster-Management-Automatisierung und -Wiederverwendung, Automatisierung der Test- und Entwicklungsinfrastruktur, ein Pool von Server-Ressourcen für Just-in-Time-Anpassungen, Utility-Funktionen und Angebote für Rechenzentrumsmigrationen. Die Suite enthält die Produkte ‘uAdapt’, ‘uOrchestrate’ und ‘uChargeback’.

Im Laufe des Jahres wird Unisys weitere Softwarefunktionen für Service-Governance und Dienstbereitstellung hinzufügen. Damit wird die Art und Weise, wie IT-Ressourcen geschäftskritische Anwendungen unterstützen, kontrolliert und die Zuordnung von IT-Ressourcen automatisiert. Visualisiert werden die Prozesse durch die Abstimmung auf ‘Unisys 3D Blueprinting’, eine Methode der grafischen Darstellung. Neue Serverangebote sind im Produktpaket ebenfalls enthalten.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

24 Stunden ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

1 Tag ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

2 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

2 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

3 Tagen ago

Landkreis Schmalkalden-Meiningen modernisiert IT mit VxRail

Der Kommunale IT-Service (KitS) des thüringischen Landkreises Schmalkalden-Meiningen nutzt hyperkonvergente VxRail-Systeme von Dell Technologies.

3 Tagen ago