Der Forschungs- und Entwicklungsleiter fährt fort: “Sie sind nicht nur versierte Programmierer, sondern verstehen auch etwas von Psychologie und Sprachen. Moderne Malware funktioniert nicht mehr nach dem Gießkannenprinzip.” Hier die wichtigsten Ergebnisse der Studie im Überblick:
“Die seit einigen Jahren feststellbare Regionalisierung ist ein weiteres Indiz dafür, dass bei Attacken aus dem Internet finanzielle Motive in den Vordergrund rücken”, so Green. “Lästige, aber vergleichsweise harmlose Cybergraffiti und Computerwürmer sind Schnee von gestern. Die Hacker denken sich ständig neue Schachzüge aus.”
Im Folgenden werden die regionalen Unterschiede bei der Cyberkriminalität ausgeleuchtet.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…