CeBIT: Gebremstes Wachstum für den ITK-Markt

Die “Wachstumsdelle” erklärte Bitkom-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer durch sinkende Umsätze im TK-Bereich. “Wenn Sie Ihre Handys verschenken, müssen Sie sich nicht wundern, dass Sie nichts verdienen”, so sein Kommentar. Für den Verbraucher seien die sinkenden Gebühren durchaus von Vorteil, für die Branche jedoch bedeuteten sie ein klares Minus. Zusätzlich würde im Bereich der Consumer-Elektronik künftig weniger verkauft – ein weiterer Beitrag zum sinkenden Wachstum.

Scheer appellierte an Wirtschaft und Politik, den Exportweltmeister Deutschland auch in Sachen IKT zu einem führenden “Player” in der Welt zu machen. Dafür seien fünf Punkte zu beachten: “Wir müssen erstens darum kämpfen, die Entwicklungslabors von IBM und HP im Lande zu halten”, so der Präsident. Daneben habe man in Sachen RFID, Embedded-Technologin und Maschinenbau einen Vorsprung, den es zu nutzen gelte. Ein zweiter Schritt sei mit der Einrichtung des IT-Gipfels mit Bundeskanzlerin Merkel bereits getan. Allerdings hinke man Entwicklungen wie in Bangalore oder dem Silicon Valley noch deutlich hinterher. “Da hilft auch keine Beweihräucherung von Kommunalpolitikern”, so Scheer. “Wir müssen klotzen, nicht kleckern!”

Als dritten Punkt führte er die mangelhafte Hochschulförderung an. Deutschland bilde in Sachen Ingenieursausbildung das Schlusslicht in Europa. Viertens müssten deutsche Start-up-Firmen besser gefördert werden. “Unser Vorbild muss Google sein”, erklärte der Professor, der selbst ein erfolgreicher Gründer ist. Und fünftens müssten die 10 Milliarden Euro, die der Staat jährlich in den IKT-Bereich schieße, mehr den heimischen Firmen zu Gute kommen.

Würden diese fünf Punkte konsequent umgesetzt, könne Deutschland durchaus zur europäischen Nummer eins in Sachen IKT aufsteigen. “Dass Frankreich dieses Jahr das Partnerland der CeBIT ist, soll unsere Fantasie weiter beflügeln”, schloss Scheer.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer ServiceKI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

KI konkret: von der Produktentwicklung bis zum Customer Service

Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…

37 Minuten ago
Agentic AI definiert Engagement im Handel neuAgentic AI definiert Engagement im Handel neu

Agentic AI definiert Engagement im Handel neu

Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.

52 Minuten ago
KI-Governance für UnternehmenKI-Governance für Unternehmen

KI-Governance für Unternehmen

Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.

7 Stunden ago
Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

3 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

5 Tagen ago