Im August 2000 hatten sich die Mobilfunkkonzerne E-Plus, 02, T-Mobile und Vodafone ein Wettrennen um die UMTS-Lizenzen geliefert. Die Telekom-Tochter T-Mobile zahlte für zwei Lizenzpakete etwa 8,5 Milliarden Euro. Insgesamt spülte die UMTS-Versteigerung etwa 51 Milliarden Euro in die Staatskasse.
Wie der Bundesgerichtshof jetzt urteilte, hat der Staat auf diese milliardenschwere Entscheidung der
Telekom keinen Einfluss ausgeübt. Aus der damaligen Sicht sei es wirtschaftlich vernünftig gewesen, an der Versteigerung teilzunehmen – trotz der hohen Kosten. Der Konzern habe sich von den UMTS-Lizenzen Wachstumschancen versprochen.
Der Telekom-Aktionär hatte vom Bund wegen der angeblichen Einflussnahme 50.000 Euro Schadensersatz verlangt. Das Gericht entschied, dass der Bund nicht zahlen muss. Die Telekom hätte sich auch ohne staatlichen Einfluss zur Teilnahme an der UMTS-Auktion entschieden, hieß es.
Assistenzsysteme unterstützen Monteure bei der Arbeit. Zu oft zahlt man jedoch mit den eigenen Daten…
Hersteller werden stärker in die Pflicht genommen, den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte in den Blick…
LLMs besitzen einerseits innovative neue Fähigkeiten, stellen Unternehmen allerdings auch vor diverse Herausforderungen: ob EU…
Server-Ausbau in den USA und China macht große Fortschritte, deutscher Weltmarktanteil sinkt. Lichtblicke in Frankfurt…
Der Markt für Workplace Services gerät in Bewegung. Das bestmögliche digitale Nutzererlebnis gilt als Schlüssel…
Schutz für 10.000 Postfächer über rund 200 Domains: Private-Stack-Variante kombiniert Vorteile einer Cloud-Lösung mit Sicherheit…