Im August 2000 hatten sich die Mobilfunkkonzerne E-Plus, 02, T-Mobile und Vodafone ein Wettrennen um die UMTS-Lizenzen geliefert. Die Telekom-Tochter T-Mobile zahlte für zwei Lizenzpakete etwa 8,5 Milliarden Euro. Insgesamt spülte die UMTS-Versteigerung etwa 51 Milliarden Euro in die Staatskasse.
Wie der Bundesgerichtshof jetzt urteilte, hat der Staat auf diese milliardenschwere Entscheidung der
Telekom keinen Einfluss ausgeübt. Aus der damaligen Sicht sei es wirtschaftlich vernünftig gewesen, an der Versteigerung teilzunehmen – trotz der hohen Kosten. Der Konzern habe sich von den UMTS-Lizenzen Wachstumschancen versprochen.
Der Telekom-Aktionär hatte vom Bund wegen der angeblichen Einflussnahme 50.000 Euro Schadensersatz verlangt. Das Gericht entschied, dass der Bund nicht zahlen muss. Die Telekom hätte sich auch ohne staatlichen Einfluss zur Teilnahme an der UMTS-Auktion entschieden, hieß es.
Unternehmen wissen oft nicht, welche Geräte in der Produktion eine IP-Adresse haben, warnt Peter Machat…
KPMG-Studie: 97 Prozent der Cloud-nutzenden Unternehmen verwenden KI-Dienste von Cloud-Anbietern.
Bitkom veröffentlicht Online-Tool und Leitfaden zum KI-Einsatz in Unternehmen. Beide Angebote sind kostenlos.
Neue Kunden sind unter anderem SAP, Conforama Schweiz, 11teamsports, Phillip Morris International, Baywa und Thalia.
Oracle schafft einheitliche Plattform für vier Ministerien und über 250.000 Beamte mit der Oracle Applications…
Der Grund: Geräte, die mit veralteter Software arbeiten, sind anfällig für Cyberangriffe und Datenlecks.