CeBIT: Hochsicheres Rechnersystem gegen Internet-Spionage

Das System ermögliche einen sicheren Nachrichtenaustausch zwischen physikalisch völlig getrennten Netzen, teilte das Hasso-Plattner-Institut mit. “Der Lock-Keeper beruht auf dem einfachen Prinzip, dass man ein Netzwerk am besten schützt, wenn man es von anderen getrennt hält”, sagte Institutsleiter Professor Christoph Meinel.

Es werde eine patentierte HPI-Technologie eingesetzt, mit der ein “vollständiger Schutz” vor Online-Angriffen erreicht werde. “Daten, die vom einen Netz ins andere wollen, werden zunächst in den Lock-Keeper übertragen und dort auf bösartigen Code und Schadsoftware geprüft, bevor sie dann sicher in das geschützte Netz übermittelt werden.” Dieses Funktionsprinzip ermögliche ein “bislang kaum erreichtes Sicherheitsniveau” beim Datenaustausch zwischen Netzwerken.

“Erreicht wird dies durch die vollkommene physikalische Trennung. Der Lock-Keeper sorgt dafür, dass zu keinem Zeitpunkt eine Verbindung zwischen den beteiligten Netzwerken besteht”, sagte Meinel. Zuverlässig unterbunden würden somit Internet-basierte Angriffe durch Spyware, Backdoors, Angriffe auf der Protokollebene wie etwa ‘TCP Sequence Number Attack’, Tunneling, ‘Message Encapsulating’, ‘Tiny Fragment Attack’ oder ‘Overlapping Fragment Attack’.

Denial-of-Service-Angriffe würden so abgeblockt, dass sie das zu schützende Netz nicht beeinträchtigen könnten. “Anders als bekannte Schutzmechanismen, wehrt der Lock-Keeper proaktiv auch bislang unbekannte Angriffsarten ab, die auf eine bestehende Verbindung der Netze angewiesen sind.”

Auf der CeBIT wird auch gezeigt, wie der Lock-Keeper durch die Implementierung bestimmter Trusted-Computing-Konzepte die Anforderungen von Institutionen mit höchstem Bedarf an Sicherheit erfüllen kann. Dazu gehören etwa das Militär, die Polizei und andere Sicherheitsbehörden, aber auch Finanzdienstleister.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen WendepunktEuropa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago
Durchbruch fürs QuanteninternetDurchbruch fürs Quanteninternet

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

3 Tagen ago
KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste abKI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago
Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Woche ago