Categories: ManagementUnternehmen

CeBIT: Immer weniger Aussteller

Mit der CeBIT hat in Hannover die weltgrößte Computerfachmesse ihre Pforten geöffnet. Bis Sonntag haben zuerst Fach- und dann Privatbesucher die Chance, sich über die neueste Technik sowie die aktuellsten Trends in der IT-Branche zu informieren. Bundeskanzlerin Angelika Merkel, der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy als Vertreter des CeBIT-Partnerlandes und EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso eröffneten gestern Abend offiziell die Technikschau. Bereits vor Beginn der CeBIT hat Merkel die internationale Bedeutung der Messe herausgestrichen. “Sie ist die wichtigste Messe der weltweiten digitalen Industrie”, sagte die Bundeskanzlerin. Die Informations- und Kommunikationsbranche sei ein enorm wichtiger Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland, betonte Merkel.

Als Visionär präsentierte sich Microsoft-Chef Steve Ballmer im Rahmen der Eröffnung und sprach von einer fünften Computerrevolution, die in den kommenden Jahren nicht nur die Softwareindustrie prägen werde. “Ich habe während meiner 28 Jahre bei Microsoft bereits vier Computerrevolutionen erlebt”, so Ballmer. Nachdem der PC den Massenmarkt erreicht hatte, veränderten die grafischen Benutzeroberflächen den Umgang mit den Geräten. Danach kam das Internet und schließlich Web 2.0. Die fünfte Revolution werde die allumfassende Vernetzung sein. “Künftig wird es keinen Unterschied mehr machen, welches Gerät man aktuell benutzt. Sie werden sich automatisch mit dem Web verbinden, wobei sich der Nutzer keine Gedanken um Kompatibilität machen oder überlegen muss, wo er welche Dateien abgespeichert hat”, so Ballmer.

Die CeBIT (Centrum für Büro- und Informationstechnik) fand erstmals 1970 statt. Dieses Jahr ist sie nach einem neuen Konzept ausgerichtet und in die Schwerpunkte ‘Business Solutions’, ‘Public Sector Solutions’, ‘Home & Mobile Solutions’ und ‘Technology & Infrastructure’ unterteilt. Der thematische rote Faden, der sich bis Sonntag durch das gesamte Programm ziehen wird, ist GreenIT. Hersteller zeigen ihre Ansätze, umweltfreundliche IT-Systeme zu konzipieren, die Energie sparen sowie unter nachhaltigen Aspekten gefertigt sind. Über 5800 Aussteller aus 77 Ländern zeigen zudem neue mobile Techniken rund um Computer, Handys, Unterhaltungelektronik und Navigationssysteme.

Die CeBIT selbst kämpft seit einigen Jahren damit, den Erfolg aufrecht zu erhalten. Die Boomzeit und den Höhepunkt im Jahr 2001, als sich 830.000 Besucher und 8000 Aussteller auf dem Gelände tummelten, hat die Messe hinter sich. Auch in diesem Jahr haben sich gegenüber dem Vorjahr wieder 5 Prozent weniger Aussteller angekündigt. Die CeBIT muss sich einerseits gegenüber den Spezialmessen wie die Mobile World in Barcelona, andererseits den Publikumsmessen wie die IFA in Berlin behaupten. Im vergangenen Jahr kündigte CeBIT-Chef Ernst Raue an, die Messe verändern zu wollen. 2008 wurde die CeBIT um einen Tag verkürzt, zudem wird sie durch ein Konferenzprogramm begleitet.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

17 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

17 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago