iPhone fürs Business: Analysten sind skeptisch

Er ist der Ansicht, dass Großunternehmen das iPhone als Business-Endgerät nur dann akzeptieren, wenn Apple Kontrolle abgibt. Das Unternehmen muss Fremdentwicklern die Freiheit gewähren, Individualsoftware auf das iPhone zu laden.

Darüber hinaus – so der Burton-Analyst – wird Apple aus Sicherheitsgründen zulassen müssen, dass Unternehmen via Fernzugriff Daten von verlorenen oder gestohlenen iPhones löschen können. Dieses Maß an Kontrolle gewähren Microsoft und RIM mit ihrer Software, Apple hingegen macht das fast nie.

Dass eine Nachfrage nach dem iPhone in der Geschäftswelt besteht, ist offensichtlich: Ende Februar hatte das britische Marktforschungsunternehmen Change Wave dazu eine Studie erstellt. Es befragte Geschäftsleute auf der Insel, die beruflich ein iPhone nutzen, nach ihrer Meinung zu dem Smartphone. Über die Hälfte der Befragten (59 Prozent) gaben an, dass sie sehr zufrieden mit dem iPhone seien. Ein großer Teil der Geschäftsleute erklärte, dass ihnen besonders die Touchscreen-Oberfläche des Gerätes gefalle.

Gefragt wurde auch nach der Zufriedenheit mit Smartphones anderer Marken. RIMs BlackBerry landete auf Platz 2 (47 Prozent) der Zufriedenheitsskala, gefolgt von Nokia (40 Prozent), Samsung (30 Prozent), Motorola (25 Prozent) und Palm mit nur 10 Prozent.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Prestige
    Ich kann auf das Gimmick-Phone gerne verzichten, zu oft habe ich mich über die Bedienung meines iPods geärgert (von wegen benutzerfreundlich). Aber meine Kollegen hier werden es noch so schnell wie möglich haben wollen, sobald sie eine Exchange-Anbindung dafür bekommen. In den 80ern sagten wir dazu "Poser". Wer's braucht!

  • Poser - na und?
    Wenn es nach dir ginge, dann würden wir nicht im Anzug sondern in zerrisenen Jeans zum Kunden fahren, Harald. Ich jedenfalls will mein iPhone. Bin ich hald ein Poser! :) Und mehr Aufträge hol ich auch als du!

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

20 Stunden ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

20 Stunden ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago