CeBIT: EDV-Verband sieht IT-Mittelstand in Gefahr

Ziel des acht Eckpunkte umfassenden Maßnahmenkatalogs sei die systematische Förderung des unabhängigen IT-Mittelstands in Deutschland, sagte Oliver Grün, Vorsitzender des VDEB. Es gelte, der Tendenz einer Monopolisierung durch die IT-Industrie entgegenzuwirken.

Unter den insgesamt 67.000 IT-Unternehmen in Deutschland, die es nach Angaben des Statistischen Bundesamts gebe, befänden sich gemessen am Umsatz lediglich 81 IT-Unternehmen, die keine mittelständischen Unternehmen, sondern Konzerne und Großunternehmen sind, so Grün. Diese Zahlen machten die besondere Bedeutung des IT-Mittelstands für den Standort Deutschland deutlich.

IT-Konzerne wie SAP, Microsoft, Oracle und andere verbreiteten dagegen das Bild, mittelständische IT-Unternehmen könnten nur dann erfolgreich sein, wenn sie “als Beiboote von Großunternehmen” segelten. Gerade mit dieser Begründung versuchten die IT-Konzerne, Innovationscluster zur Förderung des Software-Mittelstands zu initiieren, die dann aber unter der Leitung und Kontrolle der IT-Konzerne verblieben.

Diese Argumentation finde durchaus in den politischen Gremien Gehör, da dort kaum zwischen den Interessen der IT-Konzerne, den von diesen abhängigen mittelständischen Partnern und dem tatsächlich unabhängigen IT-Mittelstand unterschieden werde. Damit erreiche eine solche Mittelstandsförderung aber das genaue Gegenteil und komme erneut nur der IT-Industrie zugute.

Grün wies auf die “schwierige Situation abhängiger mittelständischer IT-Unternehmen” hin, die ihre IT-Lösungen allein auf Produkten der IT-Industrie aufbauen. “Die eigenen Lösungen können nur in einer Realisierungsschicht aufgesetzt und entwickelt werden, die ohne die Basissoftware des IT-Konzerns nicht funktioniert und zudem funktionalen Zwängen unterliegt, die durch die technologische Entwicklung des IT-Konzerns insgesamt bedingt sind.”

Der Chef des VDEB warnte davor, dass “diese funktionalen Zwänge zwangsläufig eine Monokultur erzeugen, die eine freie Entwicklung von IT-Lösungen nahezu verhindert und die Innovationskraft wesentlich hemmt”.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

4 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

13 Stunden ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Tag ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago